Lectures at W3+ Fair Wetzlar 2022
Wednesday, 06.07.2022
IHK-Conference
09:00 – 15:00 Uhr - 2. OG Tagungsräume
Industry 4.0
IHK-Tagung: Durch Digitalisierung fit für die Zukunft (KOSTENPFLICHTIG: 165 Euro + Mwst.) am 06. Juli 2022 von 09.00 -15.00 Uhr
Auf dieser Tagung will die IHK Lahn-Dill und IHK Hessen innovativ gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen zeigen, wie Unternehmen Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen konnten und welche Möglichkeiten regional vorhanden sind, um Hilfestellung von Experten zu erhalten.
Moderiert von: Dr. Gernot Horst | IHK Lahn-Dill
Sprecher: Prof. Dr. Christan Überall | THM; Frank Benner | B+T Unternehmensgruppe, Andreas Weigel | VETTER Krahntechnik; Dr. Christopher Köhnen | Stanley Engineered Fastening; Armin Grötsch | MAXXYS AG; Markus Winkler | FTSloutions, Kai Asmuß | IHK Kassel-Marburg
Moderiert von: Dr. Gernot Horst | IHK Lahn-Dill
Sprecher: Prof. Dr. Christan Überall | THM; Frank Benner | B+T Unternehmensgruppe, Andreas Weigel | VETTER Krahntechnik; Dr. Christopher Köhnen | Stanley Engineered Fastening; Armin Grötsch | MAXXYS AG; Markus Winkler | FTSloutions, Kai Asmuß | IHK Kassel-Marburg
09:45 – 10:30 Uhr - High-Tech Stage
Offizielle Eröffnung der W3+ Fair | Official Opening of the W3+ Fair Wetzlar 2022
en-tech.talks
11:00 – 11:30 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Innovation Management
Digitale Manufaktur – Integration von Hochtechnologie und Software-Algorithmen mit traditioneller Fertigung für das Erreichen optischer Exzellenz
Torsten Grabau
Leica Camera, Kompentenzfeldleiter Fertigungsplanung Objektive
Leica Camera, Kompentenzfeldleiter Fertigungsplanung Objektive
en-tech.talks
11:00 – 11:30 Uhr - Innovation Stage
Industry 4.0
I 4.0 - Digitalisation
Nachhaltigkeit³ – 3D Druck, Design & Bildung
Nachhaltigkeit³ oder: Was können Technologien zur Nachhaltigkeit beitragen?
Additive Fertigungstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der globalen CO2-Emissionen durch:
- Nachhaltige Fertigung mit digitalen Wertschöpfungsketten; (Ersatz-)Teile bei Bedarf,
- Nachhaltiges Design durch Reduzierung des Materialbedarfs, Reduzierung von Größe und Gewicht
- Nachhaltige Bildung durch Online-Kurse und -Training, xR (AR-VR) Training im Moment des Bedarfs
Gerade in heutigen Zeiten erleben wir, wie sehr Lieferketten uns beeinflussen.
Im Talk wird plakativ aufgezeigt, wie Additive Fertigung, nachhaltiges Design & Bildung einen Dreiklang bilden.
Additive Fertigungstechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der globalen CO2-Emissionen durch:
- Nachhaltige Fertigung mit digitalen Wertschöpfungsketten; (Ersatz-)Teile bei Bedarf,
- Nachhaltiges Design durch Reduzierung des Materialbedarfs, Reduzierung von Größe und Gewicht
- Nachhaltige Bildung durch Online-Kurse und -Training, xR (AR-VR) Training im Moment des Bedarfs
Gerade in heutigen Zeiten erleben wir, wie sehr Lieferketten uns beeinflussen.
Im Talk wird plakativ aufgezeigt, wie Additive Fertigung, nachhaltiges Design & Bildung einen Dreiklang bilden.
Volker Kunze
Additive Minds Academy by EOS GmbH, Technology Scout & Expansion Manager
Additive Minds Academy by EOS GmbH, Technology Scout & Expansion Manager
en-tech.talks
11:30 – 12:00 Uhr - Innovation Stage
New Technologies
NT - 3D Print
High-resolution multi-color 3D printing using fast in-situ material replacement in 2-photon laser lithography
Dr. Robert Kirchner
Heteromerge, Head of HMRG
Heteromerge, Head of HMRG
en-tech.talks
11:30 – 12:00 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - New Energy
Automated Inspection of Form and Function of Optical Components
Bringing new optical components into the market requires adapted quality inspection. Automated inspection of form and function of optical components is needed in various fields of application.
We present our WAVOS system. It is designed for automated inspection of transmitted light deflection field and wavefront of optical elements. Applications range from optimization during development to pass-fail quality control in series production.
Samples of various sizes and shapes, including curved and very large samples, can be analysed. Defects from thickness variations, surface roughness, optical coatings, multi-layer effects, stress induced or temperature induced deflection are visualized.
We present our WAVOS system. It is designed for automated inspection of transmitted light deflection field and wavefront of optical elements. Applications range from optimization during development to pass-fail quality control in series production.
Samples of various sizes and shapes, including curved and very large samples, can be analysed. Defects from thickness variations, surface roughness, optical coatings, multi-layer effects, stress induced or temperature induced deflection are visualized.
Dr. Niklas Andermahr
DIOPTIC GmbH, Division Head Inspection Systems
DIOPTIC GmbH, Division Head Inspection Systems
en-tech.talks
12:00 – 12:30 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Optical Technologies
Durch Glasumformung zur hochpräzisen und effizienten Fertigung von Mikrooptiken
Dr. Michael Wolz
GD Optical Competence GmbH, Forschung und Entwicklung
GD Optical Competence GmbH, Forschung und Entwicklung
en-tech.talks
12:00 – 12:30 Uhr - Innovation Stage
New Technologies
NT - 3D Print
Industrieller 3D-Druck – Individualisierte Serienfertigung
Paul Bocionek
apc-tec, Geschäftsführung
apc-tec, Geschäftsführung
en-tech.talks
12:30 – 13:00 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Optical Technologies
Better Quality Control with optical technologies – Light absorbing solution for industrial Metrology applications
Alexander Telle
Acktar (ACM Coatings GmbH), Geschäftsführer, CEO
Acktar (ACM Coatings GmbH), Geschäftsführer, CEO
en-tech.talks
13:00 – 13:30 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Optical Technologies
Manufacturing metal free-form mirrors by SPDT and MRF, a perspective of single digit nanometer surface form accuracy
In this talk we will discuss the latest developments at the TNO Centre for Optics Manufacturing in the field of free-form manufacturing. We are acting as a one-stop shop for the manufacturing of complex, metal-based reflective optics.
We focus on free form optics and our generic manufacturing and measurement capabilities are especially targeted to prototyping, breadboarding, one-off instruments and small series.
By a project dependent selection of the mirror base material, the use of diamond turning and corrective MRF-polishing technologies, in combination with versatile equipment to measure the Surface Form Error (SFE), we are able to realize SFE's below 10 nm RMS on free-form optical surfaces.
We focus on free form optics and our generic manufacturing and measurement capabilities are especially targeted to prototyping, breadboarding, one-off instruments and small series.
By a project dependent selection of the mirror base material, the use of diamond turning and corrective MRF-polishing technologies, in combination with versatile equipment to measure the Surface Form Error (SFE), we are able to realize SFE's below 10 nm RMS on free-form optical surfaces.
André Hoogstrate
TNO, Senior Research Engineer Optics Manufacturing
TNO, Senior Research Engineer Optics Manufacturing
en-tech.talks
13:00 – 13:30 Uhr - Innovation Stage
Applications
AP - Defence & Security
Optik und Photonik für die Lagebilderstellung aus dem Weltraum
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinz-Wilhelm Hübers
Institut für Optische Sensorsysteme, Direktor
Institut für Optische Sensorsysteme, Direktor
en-tech.talks
13:30 – 14:00 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Optical Technologies
Compact NIR Spectrometers for Agricultural and Point of Care Applications
Dr. Oliver Pust
Ibsen Photonics A/S, Senior Sales Development Manager
Ibsen Photonics A/S, Senior Sales Development Manager
en-tech.talks
13:30 – 14:00 Uhr - Innovation Stage
Applications
AP - Defence & Security
Challenges for Photonic Sensor Systems in Security and Defense
Dr. Martin Hübner
HENSOLDT Optronics GmbH, Principal Scientist
HENSOLDT Optronics GmbH, Principal Scientist
en-tech.talks
14:00 – 14:30 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Optical Technologies
Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Jeroen Duis
PHIX Photonics Assembly, Chief Commercial Officer
PHIX Photonics Assembly, Chief Commercial Officer
en-tech.talks
14:00 – 14:30 Uhr - Innovation Stage
Applications
AP - Defence & Security
Komponenten und Ersatzteile für Zielsysteme
Dr. Stefan Müller-Pfeiffer
POG Präzisionsoptik Gera GmbH, Leiter Forschung & Entwicklung
POG Präzisionsoptik Gera GmbH, Leiter Forschung & Entwicklung
en-tech.talks
14:30 – 15:00 Uhr - High-Tech Stage
Industry 4.0
I 4.0 - Production of the future
DC Industrie
Dr. Frederic Blank
KEBA Industrial Automation Germany GmbH, Entwicklungsingenieur
KEBA Industrial Automation Germany GmbH, Entwicklungsingenieur
en-tech.talks
14:30 – 15:00 Uhr - Innovation Stage
Applications
AP - Defence & Security
Kristalle und Keramiken für IR-Optik und Gammastrahlungs-Detektion
Dr. Christian Hell
Hellma Materials / IV IR Optics, Geschäftsführer
Hellma Materials / IV IR Optics, Geschäftsführer
en-tech.talks
15:00 – 15:30 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Innovation Management
Planung 4.0 – Das digitale Bauwerk
Joachim Hansen
KuBuS planung gmbh & co. kg, Architekt
KuBuS planung gmbh & co. kg, Architekt
en-tech.talks
15:00 – 15:30 Uhr - Innovation Stage
Applications
AP - Defence & Security
Quantum cascade lasers für DIRCM
Dr. Mykhaylo Semtsiv
Quantiox, Founder
Quantiox, Founder
Thursday, 07.07.2022
en-tech.talks
10:00 – 11:00 Uhr - Innovation Stage
New Technologies
NT - New Energy
Quantum enhanced laser fusion – the ultimate clean energy solution of Marvel Fusion?
Dr. Georg Korn
Marvel Fusion, CTO
Marvel Fusion, CTO
Forest@Photonics
10:00 – 13:00 Uhr - 2. OG Tagungsräume
Business Opportunities
Photonik für die Wald- und Forstwirtschaft von OptecBB am 07. Juli – kostenfrei
Optische, integrierte und vernetzte Sensorik bietet interessante Lösungsansätze zur Detektion und Prävention von Waldschäden und zur Prozess- und Qualitätskontrolle. Ziel des Workshop ist eine engere, branchenübergreifende Zusammenarbeit der Photonik-Branche mit der Forst- und Holzwirtschaft.
Moderiert von: Dr. Janina Bolling | Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V.
Sprecher: Andreas Heckmann | AGVOLUTION GmbH; Dr. Nastasja Scholz | Universität Potsdam; Olaf Meyer | Qioptiq Photonics; Lars Schmidt, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.
Moderiert von: Dr. Janina Bolling | Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V.
Sprecher: Andreas Heckmann | AGVOLUTION GmbH; Dr. Nastasja Scholz | Universität Potsdam; Olaf Meyer | Qioptiq Photonics; Lars Schmidt, Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.
EPIC Tech Watch
10:30 – 10:40 Uhr - High-Tech Stage
Welcoming words by Carlos Lee, Director General at EPIC- European Photonics Industry Consortium
EPIC Tech Watch
10:40 – 10:50 Uhr - High-Tech Stage
Diodelasers for New Applications
Jens Biesenbach
BWT LASER EUROPE, General Manager
BWT LASER EUROPE, General Manager
EPIC Tech Watch
10:50 – 11:00 Uhr - High-Tech Stage
From Light Bulbs to Photonics – Challenging Demands of Optical Design Software in the Automotive Industry
Rainer Foedisch
Synopsys, Manager Optical Solutions Sales
Synopsys, Manager Optical Solutions Sales
EPIC Tech Watch
11:00 – 11:10 Uhr - High-Tech Stage
Customised Motion Systems
Eugen Bärwald
Area Sales Manager Europe at MPS Micro Precision Systems
Area Sales Manager Europe at MPS Micro Precision Systems
Wetzlar Network High-Power Laser Workshop
11:00 – 13:00 Uhr - 2. OG Tagungsräume
Business Opportunities
High Power Lasers create new Business Opportunities – powered by Wetzlar Network (in English Language) am 07. Juli – kostenfrei
Die Grundlagenforschung schafft vielversprechende Business Opportunities: Durch die enormen Fortschritte im Bereich der High Power Laser-Entwicklung entstehen neue Marktchancen für unterschiedliche Anwendungsbereiche – und damit spannende Perspektiven auch für KMUs.
Moderiert von: Ralf Niggemann | Wetzlar Network und André Noack
Sprecher: Dr. Stefan Borneis | ELI Beamlines, Prag; Dr. Wolfgang Ebert | Laseroptik; Dr. Ioan Dancus | Head Of Laser System Department, IFIN-HH/ELI-NP, Bucharest; Dr. Frank Nuernberg |Heraeus Quarzglas; Prof. Dr. Peter Klar | Justus Liebig University Gießen
Moderiert von: Ralf Niggemann | Wetzlar Network und André Noack
Sprecher: Dr. Stefan Borneis | ELI Beamlines, Prag; Dr. Wolfgang Ebert | Laseroptik; Dr. Ioan Dancus | Head Of Laser System Department, IFIN-HH/ELI-NP, Bucharest; Dr. Frank Nuernberg |Heraeus Quarzglas; Prof. Dr. Peter Klar | Justus Liebig University Gießen
en-tech.talks
11:00 – 11:45 Uhr - Innovation Stage
Business Opportunities
BO - Quantum
Bosch Start-up Quantum Sensing – Unser Weg in eine neue Welt
Nach jahrelanger erfolgreicher Forschung hat die Robert Bosch GmbH Anfang 2022 ein internes Start-up für Quantensensorik gegründet. Hier werden die Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre gebündelt und mit agilen Methoden in innovative Produkte und Lösungen überführt.
Das Start-up ist in Ludwigsburg angesiedelt und gehört zum Geschäftsbereich Automotive Electronics mit Sitz in Reutlingen.
Das Start-up ist in Ludwigsburg angesiedelt und gehört zum Geschäftsbereich Automotive Electronics mit Sitz in Reutlingen.
Dr. Katrin Kobe
Robert Bosch GmbH, CEO Bosch Quantum Sensing
Robert Bosch GmbH, CEO Bosch Quantum Sensing
EPIC Tech Watch
11:10 – 11:20 Uhr - High-Tech Stage
How to Meet Today’s Needs of Those Fabricating Glass in Various Forms? Novelties in Laser Micromachining Workstations
Antanas Urbas
Chief Scientist at Workshop of Photonics
Chief Scientist at Workshop of Photonics
EPIC Tech Watch
11:20 – 11:30 Uhr - High-Tech Stage
Localization Trends in Advanced Manufacturing – How To Navigate Successfully
Simon Schwinger
Business Enablement at Jabil
Business Enablement at Jabil
EPIC Tech Watch
11:30 – 11:40 Uhr - High-Tech Stage
Titel folgt in Kürze! | Title coming soon!
Jens Krause
Excelitas Technologies, Applications Engineer, High Performance Sensors
Excelitas Technologies, Applications Engineer, High Performance Sensors
EPIC Tech Watch
11:40 – 12:00 Uhr - High-Tech Stage
Closing words and discussion with Carlos Lee, Director General at EPIC- European Photonics Industry Consortium
en-tech.talks
11:45 – 12:15 Uhr - Innovation Stage
Business Opportunities
BO - Quantum
3D Microfabrication of precisely aligned freeform microoptics
One of the challenges in creating optical quantum devices is the low-loss photonic integration of the components. Two-photon polymerization offers a solution by allowing to directly 3D print microoptical coupling structures onto the components and/or the assembled device. We have developed a commercially available system that can automatically align and print freeform microoptics with sub-micrometer precision.
I will present the technology, and give some application examples.
I will present the technology, and give some application examples.
Dr. Jochen Zimmer
NANOSCRIBE, Sales Manager
NANOSCRIBE, Sales Manager
Wetzlar Network High-Power Laser Workshop
11:55 – 12:15 Uhr - 2. OG Tagungsräume
10 PW high power laser system at ELI-NP reaching record level powers
Dr. Ioan Dancus
IFIN-HH/ELI-NP, Bucharest, Head Of Laser System Department
IFIN-HH/ELI-NP, Bucharest, Head Of Laser System Department
en-tech.talks
12:30 – 13:00 Uhr - High-Tech Stage
Applications
AP - Medical Technology
E-Nose, die Digitalisierung des Geruchssinns, Technologie, Use Cases, Roadmap
Thomas Liewald
duotec GmbH, Produkt Manager
duotec GmbH, Produkt Manager
en-tech.talks
13:00 – 14:15 Uhr - Innovation Stage
Mittelstand meets Startup – wie beide Welten voneinander profitieren – powered by Regionalmanagement Mittelhessen
13:00 Uhr Start-up Pitch
• Matthias Kramolisch, Solid AI
• Adrian Kulic, VEAC
• Niko Gotthardt, Interra Circle UG
13:50 Uhr Diskussion
• Christian Abt, Technische Hochschule Mittelhessen
• Oliver Rüspeler, Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH
• Matthias Kramolisch, Solid AI
Moderation: Christian Piterek, Regionalmanagement Mittelhessen
• Matthias Kramolisch, Solid AI
• Adrian Kulic, VEAC
• Niko Gotthardt, Interra Circle UG
13:50 Uhr Diskussion
• Christian Abt, Technische Hochschule Mittelhessen
• Oliver Rüspeler, Johannes Hübner Fabrik elektrischer Maschinen GmbH
• Matthias Kramolisch, Solid AI
Moderation: Christian Piterek, Regionalmanagement Mittelhessen
en-tech.talks
13:00 – 13:30 Uhr - High-Tech Stage
Applications
AP - Medical Technology
Produktionsbegleitende und vorhersagende Qualitätsmessung mit digitaler „Engine“ und KI vs. herkömmlicher Qualitätskontrolle unter festgelegten i.O. Kriterien
Am Beispiel von Materialanalysen aus Sensordaten erläutern wir die Vorausberechnung der Produkt-
Qualität, die zentrale Vorgabe von Qualitätsstandards und das lokale Deployment auf Edge-Servern im shop floor.
Qualität, die zentrale Vorgabe von Qualitätsstandards und das lokale Deployment auf Edge-Servern im shop floor.
Dr. André Kempe
ProMetronics UG, Geschäftsführer
ProMetronics UG, Geschäftsführer
en-tech.talks
13:30 – 14:00 Uhr - High-Tech Stage
Applications
AP - Medical Technology
Ein Blick durch Unternehmensdaten auf die Wirklichkeit!
Sebastian Reis
FTSolutions OHG, Business Intelligence Consultant
FTSolutions OHG, Business Intelligence Consultant
en-tech.talks
14:00 – 14:30 Uhr - Innovation Stage
Industry 4.0
I 4.0 - Digitalisation
Logistikkonzepte der Zukunft
Manuel Rupp
weLOG GmbH
weLOG GmbH
en-tech.talks
14:00 – 14:30 Uhr - High-Tech Stage
Applications
AP - Medical Technology
Innovation Management
Markus Limberger
Leica Microsystems, Vice President
Leica Microsystems, Vice President
en-tech.talks
14:30 – 15:00 Uhr - Innovation Stage
Industry 4.0
I 4.0 - Digitalisation
Zukunftssicher produzieren – dank ganzheitlicher Datenstrategie
Wettbewerbsdruck, politische Anforderungen beispielsweise in Bezug auf Nachhaltigkeit und der zunehmende Fachkräftemangel setzen insbesondere produzierende Unternehmen mehr denn je unter Druck. Ohne Daten kann kein CO2-Fußabdruck des Unternehmens bestimmt, können keine Maßnahmen zur Reduktion von Ausschuss ergriffen und können nur schwer Prozesse effizienter gestaltet werden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig und kontinuierlich Daten zu erheben und zentral abzuspeichern, um somit im Laufe der Zeit Potenziale zu erkennen und zu heben und so Effizienzen zu steigern. Denn ohne Daten und ohne passende Strategie werden Unternehmen in der Zukunft nicht mehr wettbewerbsfähig sein und neue, aufkommende Herausforderungen nicht mehr bestehen können.
Benedikt Sturm
Optalio GmbH, CTO
Optalio GmbH, CTO
Jannik Heyl
evoila GmbH, Business Unit Lead – Big Data & Analytics
evoila GmbH, Business Unit Lead – Big Data & Analytics
en-tech.talks
14:30 – 15:00 Uhr - High-Tech Stage
Applications
AP - Halbleiter
Pushing the boundaries: Optics for semiconductor equipment
Chip shortages and the push for ever more performant chips have been dominating the headlines worldwide.
We will explain Carl Zeiss SMT's role in the semiconductor equipment industry. By providing illumination and projection systems for both DUV and EUV scanners we are supporting Moore's law by continuously pushing the resolution limits down to a few nanometers.
We will report on the current status of the EUV NA 0.33 program as well as progress on the upcoming High-NA introduction and give a brief outlook on future developments.
We will explain Carl Zeiss SMT's role in the semiconductor equipment industry. By providing illumination and projection systems for both DUV and EUV scanners we are supporting Moore's law by continuously pushing the resolution limits down to a few nanometers.
We will report on the current status of the EUV NA 0.33 program as well as progress on the upcoming High-NA introduction and give a brief outlook on future developments.
Dr. Hans Stiepan
Carl Zeiss SMT GmbH, Product Strategy / Concepts
Carl Zeiss SMT GmbH, Product Strategy / Concepts
en-tech.talks
15:00 – 15:30 Uhr - High-Tech Stage
New Technologies
NT - Optical Technologies
Biologische Transformation in der Optikproduktion
Optische Systeme strotzen vor Komplexität. Während sich menschengeschaffene Planungs- und Lösungskonzepte leicht durch Komplexität überfordern lassen, scheint die Natur scheinbar spielend mit ihr umzugehen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Fraunhofer-Leitprojekt "EVOLOPRO", welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, vielversprechende Verhaltensweisen natürlicher Lebensformen auf technische Systeme zu übertragen. Im Bereich der Optik wird reflektiert, welche biologisch inspirierten Konzepte bereits ihre Anwendbarkeit in der Optikproduktion unter Beweis gestellt haben. Weiterhin wird präsentiert, welche Potenziale eine umfassende biologische Sichtweise auf die Komplexität der Optikherstellung haben kann.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Fraunhofer-Leitprojekt "EVOLOPRO", welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, vielversprechende Verhaltensweisen natürlicher Lebensformen auf technische Systeme zu übertragen. Im Bereich der Optik wird reflektiert, welche biologisch inspirierten Konzepte bereits ihre Anwendbarkeit in der Optikproduktion unter Beweis gestellt haben. Weiterhin wird präsentiert, welche Potenziale eine umfassende biologische Sichtweise auf die Komplexität der Optikherstellung haben kann.
Dr. Tim Grunwald
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
en-tech.talks
15:00 – 15:30 Uhr - Innovation Stage
Industry 4.0
I 4.0 - Digitalisation
IT/OT Konvergenz einfach, ganzheitlich und sicher – Digitalisierung in der Produktion neu gedacht
ARENDAR - Digitalisierung in der Produktion neu gedacht.
Das Thema Digitalisierung in der Produktion ist allgegenwärtig.
In der Realität scheitert die Umsetzung jedoch häufig an Details wie mangelnde Sicherheit, Integration von Bestandsanlagen, unterschiedlichsten Protokollen, und Komplexität in der Umsetzung.
Wir stellen mit dem ARENDAR eine ganzheitliche Lösung vor, die sehr viele der vorgenannten Aspekte adressiert, die Komplexität der Digitalisierung verschiedenster Produktionsmittel stark vereinfacht, durch einfache Konfigurierbarkeit für verschiedenste Anwendungsfälle einsetzbar ist und durch die Funktion als "Datenprojektor" ganzheitliche Datenlagen schafft, ohne Abstriche an die Sicherheit der Anbindung machen zu müssen.
Das Thema Digitalisierung in der Produktion ist allgegenwärtig.
In der Realität scheitert die Umsetzung jedoch häufig an Details wie mangelnde Sicherheit, Integration von Bestandsanlagen, unterschiedlichsten Protokollen, und Komplexität in der Umsetzung.
Wir stellen mit dem ARENDAR eine ganzheitliche Lösung vor, die sehr viele der vorgenannten Aspekte adressiert, die Komplexität der Digitalisierung verschiedenster Produktionsmittel stark vereinfacht, durch einfache Konfigurierbarkeit für verschiedenste Anwendungsfälle einsetzbar ist und durch die Funktion als "Datenprojektor" ganzheitliche Datenlagen schafft, ohne Abstriche an die Sicherheit der Anbindung machen zu müssen.
Dipl.-Ing. Jürgen Kreis
nortus-Systronic GmbH, Partner
nortus-Systronic GmbH, Partner
en-tech.talks
15:30 – 16:00 Uhr - Innovation Stage
New Technologies
NT - 3D Print
“50 Shades of XR” – Extended Reality in seinen Facetten (AR, VR, AV, Metaverse, ..)
3D Druck oder Additive Fertigung ist schon ein disruptives Thema und mit eXtended Reality kommt das Lernen im Moment des Bedarfs zum Ort des Lernenden.
Bei der Additive Minds Academy der EOS GmbH wird hierzu auch Extended Reality - XR eingesetzt, was aber steckt dahinter?
- Begrifflichkeiten klar und abgegrenzt
- Einsatzbereiche über Silos hinweg
- Best Practice und wie starte ich richtig?
- Praxisbeispiele & Erfahrungen
- Ausblick
Bei der Additive Minds Academy der EOS GmbH wird hierzu auch Extended Reality - XR eingesetzt, was aber steckt dahinter?
- Begrifflichkeiten klar und abgegrenzt
- Einsatzbereiche über Silos hinweg
- Best Practice und wie starte ich richtig?
- Praxisbeispiele & Erfahrungen
- Ausblick
Volker Kunze
Additive Minds Academy by EOS GmbH, Technology Scout & Expansion Manager
Additive Minds Academy by EOS GmbH, Technology Scout & Expansion Manager
Weitere Infos folgen in Kürze.