SPECIAL EVENTS WETZLAR 2025
Mittwoch,19. März 2025
Donnerstag, 20. März 2025
SONDERFLÄCHEN
Programm Mittwoch, 19. März 2025
Offizielle Eröffnung
19. März | en-tech.Stage
9.45 Uhr
Wir freuen uns auf die Eröffnungsrunde mit unseren Gästen.
Im Anschluss wird ein Wirtschafts- und Presserundgang angeboten.




12th UPOB Workshop 2024
Asphere Metrology
12. März | 12.30 – 17.30 Uhr
13. März | 8.30 – 12.30 Uhr
For the second time, the Competence Centre for Ultra-Precise Surface Processing UPOB is organising a top-class expert workshop to accompany the W3+ Fair in Wetzlar: In order to manufacture ultra-precise and high-tech optical components and to be capable of further miniaturization, reliable and extremely precise measurement technology is required. In the field of asphere metrology, many new advancements were achieved, new measurement procedures were developed and precision was noticeably improved.
Benefit from the latest insights!
The workshop is structured into the following 3 sessions:
- Assembly of Optical Systems
- Free-Form and Space Optics
- Measurements on current HLEM samples
The workshop will be held in English.

IHK-Tagung
Künstliche Intelligenz im Unternehmen - so geht´s
19. März | Seminarraum 2.OG
9.00 – 14.30 Uhr | Einlass ab 8.00 Uhr
KI: Chancen für Wachstum und Innovation im Mittelstand
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen – insbesondere mittelständischen Betrieben – enorme Chancen für Wachstum und Innovation. Durch den Einsatz von KI können nicht nur Produktqualität und Produktivität gesteigert, sondern auch personalisierte Verkaufserlebnisse geschaffen werden. Dennoch bleibt das Potenzial dieser Technologie weitgehend ungenutzt: Bislang haben nur wenige mittelständische Unternehmen den Schritt zur aktiven Nutzung von KI gewagt.
Kompetenzzentren und innovative Dienstleister als Partner
Um diese Lücke zu schließen, haben zahlreiche Hochschulen spezielle KI-Kompetenzzentren eingerichtet. Diese Zentren dienen als Anlaufstelle, um Unternehmen auf dem Weg zur Integration von KI zu unterstützen. Gleichzeitig sind innovative Dienstleister entstanden, die maßgeschneiderte Lösungen bei der Umsetzung von KI-Projekten anbieten.
Best Practices und praxisnahe Einblicke
Im Rahmen unserer Tagung stellen wir Ihnen die KI-Kompetenzzentren als auch erfahrene Dienstleister vor. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie die Potenziale von KI für Ihr Unternehmen erfolgreich nutzen können. Die Veranstaltung ist eine einzigartige Plattform, auf der die Teilnehmer von den Erfahrungen der Experten profitieren und sich praxisnah über die erfolgreiche Integration von KI in ihre Geschäftsstrategie informieren können.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenpflichtig.
Tickets sind direkt im W3+ Fair Ticketshop erhältlich.













SPECTARIS-Fachgruppe Sicherheit & Verteidigung
19. März | Seminarraum 2.OG
13.00 – 17.00 Uhr
Im Jahr 2024 hat sich die SPECTARIS-Fachgruppe Sicherheit & Verteidigung neu formiert. Sie vereint führende deutsche Unternehmen aus den Bereichen Optik, Laser und Optoelektronik, die spezialisierte Komponenten und Systeme für die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft entwickeln und herstellen.
Die Frühjahrstagung in Wetzlar markiert das erste persönliche Treffen der Fachgruppe. Ein vielfältiges Programm bietet Einblicke in die Aktivitäten der Mitgliedsunternehmen und widmet sich aktuellen Themen entlang der Beschaffungs- und Anwenderseite. Der Austausch und das Networking stehen dabei im Mittelpunkt.
Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, an dieser Halbtagesveranstaltung teilzunehmen.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenfrei.
Tickets sind über SPECTARIS erhältlich.




Hessen in Space -
Podiumsdiskussion & Get-together
13.30 Uhr | Podiumsdiskussion | en-tech.Stage
14.30 Uhr | Get-together | Foyer
Raumfahrt in Hessen – da denkt man sofort an das ESOC und an EUMETSAT in Darmstadt. Hessen hat noch weitaus mehr zu bieten in der Raumfahrt: rund 50 Hochschullehrstühle und Professuren befassen sich mit raumfahrtbezogenen Themen, und über 100 Unternehmen in Hessen – zumeist mittelständisch geprägt – entwickeln und produzieren oder erbringen Dienstleistungen rund um die Raumfahrt.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion am 13. März diskutieren Prof. Dr. Peter Klar (JLU), Dr. Henrike Jakob (TU DA), Emre Dinler (Harmonic Drive), Dr. Thomas Reiter, ehemaliger ESA-Raumfahrer und der Raumfahrtkoordinator der Hessischen Landesregierung Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner die hessischen Aktivitäten in der Raumfahrt und zeigen die Bandbreite der Akteure auf. Beim anschließenden Get-together gibt es Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Panellisten und der Leiterin der Geschäftsstelle des Raumfahrtkoordinators der Hessischen Landesregierung, Sabine S. Groth.
Werden Sie Teil des Raumfahrt-Netzwerk in Hessen – für neue Kontakte und New Business!
Bitte melden Sie sich für das Get-together im Ticketshop an!




KI-Beratung
in der nele.ai Lounge
10.00 – 16.30 Uhr | Foyer
Hochwertige KI-Beratung auf der W3+ Fair – Potenziale entdecken unterstützt von nele.ai
Bei der diesjährigen W3+ Fair in Wetzlar öffnet nele.ai die Türen zur Zukunft und bietet in der KI-Lounge direkt im Foyer mit 3 KI-Experten individuelle Beratung.
Nutzen Sie die einmalige Chance auf ein kostenloses Expertengespräch im exklusiven Rahmen unserer KI-Lounge im Foyer. Die KI-Spezialisten von nele.ai bieten Ihnen maßgeschneiderte Einblicke, wie Künstliche Intelligenz Ihre Unternehmensprozesse revolutionieren kann.
Von individueller Prozessanalyse bis zu allgemeinem Know-how über Produktivitätssteigerung durch KI-Technologie – die Experten rüsten Sie für das digitale Morgen. Wir wissen, dass jede Minute Ihrer Zeit wertvoll ist, deshalb sind unsere Beratungsslots auf 20 intensive Minuten ausgelegt. Prägnant, auf den Punkt und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse, erhalten Sie Einblick in maßgeschneiderte KI-Lösungen, um Ihr Business voranzutreiben. Verpassen Sie nicht Ihre Gelegenheit auf diesen Wettbewerbsvorteil. Die Möglichkeitsfenster auf der W3+ Fair schließen sich schnell, da die Plätze für die KI-Beratung begrenzt sind.
Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin und starten Sie durch in die Ära der Effizienzsteigerung durch KI.




Zukunftsthema Fusionsenergie
14.30 Uhr | Vortragsblock „Fusion Energy supply chain challenges in Germany“ | en-tech.Stage
16.00 Uhr | Diskussionsrunde „Heraeus Fusion Coffee“ | Foyer
Die Fusionsenergie ist als CO2-neutrale Zukunftsenergie in aller Munde. Auf Empfehlung einer Expertenkommission hat das BMBF im Juni 2023 ein Positionspapier veröffentlicht und arbeitet an einer umfassenden Forschungsförderung. Mehrere Unternehmen wetteifern um die beste Technologie. Aber welche Anforderungen an die Supply Chain gibt es? Moderiert von Dr. Frank Nürnberg von Heraeus Quarzglas zeigen die Pioniere der Fusionsforschung ihre Ideen, Bedarfe und Herausforderungen in der Realisierung auf. Es geht um Optik, Photonik, Laser, Elektronik, Mechanik, Logistik, Infrastruktur, Vakuum, Reinraumtechnik und natürlich Talente. Diskutieren Sie mit den Experten im Anschluss an den Vortragsblock beim „Heraeus Fusion Coffee“ im Foyer.
Moderation: Dr. Frank Nürnberg/ Heraeus Quarzglas
Bitte melden Sie sich für das Get-together im Ticketshop an!




TeamMit
Automotive Netzwerktreffen
19. März | Treffpunkt Foyer
13.45 – 18.00
Treffen des Automotive-Netzwerks TeamMit – offen für Interessierte
Rundgang, Vorträge und Networking
Die Fahrzeug- und Zulieferbranche befindet sich in einem grundlegenden Wandel. In Mittelhessen haben sich zahlreiche Partner gefunden, um eine regionale Transformationsstrategie und ein Netzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferbranche aufzubauen. Gefördert vom BMWK startete dazu Ende 2022 das Projekt „TeamMit“.
Schon zum dritten Mal besucht das Netzwerk nun die W3+ Fair. Die Zukunft der Automotive-Industrie ist ohne Innovationen aus der Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik nicht denkbar. Auch sucht die Branche Einstiegsmöglichkeiten in andere Anwendungsbereiche. Am 1. Messetag lädt TeamMit daher zum Rundgang, Vortrag und im Anschluss zum offenen Get-together. Eingeladen sind Mitglieder und Interessierte. Einfach im Ticketshop kostenfreies Zusatzticket anklicken.
Inhalte der Veranstaltung:
- 13.45 Uhr – Begrüßung | Treffpunkt im Foyer der Buderus Arena
- 14:00 Uhr – Start Messerundgang
- 15.00 Uhr – Zeit für einen persönlichen Rundgang/Netzwerken
- 16:00 Uhr – Vortragsblock | en-tech.Stage in der Halle
- 17:15 Uhr – Ausklang & Netzwerken beim W3+ Fair After Work Drink vor der Bühne
Der Veranstaltung richtet sich an: Personen aus Unternehmen, Hochschul- und Bildungseinrichtungen sowie Institutionen, die in der Automotive-Industrie aktiv sind oder aktiv werden möchten.
Das Netzwerktreffen findet in deutscher Sprache statt und ist kostenfrei.
Tickets sind direkt im W3+ Fair Ticketshop erhältlich.


EPIC Führung für Studenten
19. März | 14.15 – 16.30 Uhr
Treffpunkt Campus Area
EPIC organisiert eine Führung für Studenten. Während dieser Führung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Technologie und Kultur verschiedener Unternehmen aus erster Hand kennenzulernen. Wer weiß? Ihr zukünftiger Karriereweg könnte hier beginnen!
Führungen für Studierende:
14.15 Uhr – Empfang Campus Area Stand
14.30 Uhr – 15.45 – Führungen auf deutsch und englisch durch EPIC & THM International Office
16.00 Uhr – Zeit für einen persönlichen Rundgang/Netzwerken
17.15 Uhr – Einladung zum After Work Drink mit Ausstellenden und Referenten
Der Eintritt zur Messe und die Führungen sind kostenfrei.
Für freien Messeeintritt: Bitte Studierendenausweis am Einlass vorzeigen.
Für die Führung bitte via Button unten anmelden.




Business Angels Mittelhessen
Start-up Matching
19. März | Seminarraum 2.OG
15.00 – 17.00 Uhr
Die Business Angels Mittelhessen laden zum Start-up Matching-Event im Rahmen der W3+ Fair ein.
Kommen Sie in Kontakt mit innovativen Start-ups, Investoren sowie mit Technologieunternehmen. Besuchen Sie die Ausstellungsfläche der Messe und anschließend die Matching-Veranstaltung in separaten Räumlichkeiten der Buderus Arena.
- Start-up 1:
Erstellung vollständiger Modernisierungsfahrpläne für Eigenheimbesitzer und Vermittlung der dazu notwendigen Gewerke - Start-up 2:
SaSoftware-as-a-Service Lösung zur automatisierten Arbeitsvorbereitung und Programmierung von CNC-Maschinen für die Metallindustrie - Start-up 3:
Neuartige Hochleistungsfedern aus Faser-Kunststoff-Verbunden: bis zu 80% weniger Gewicht, korrosionsfrei & lärmdämmend - Start-up 4:
Spezieller Pflegeroboter, der bei Nachtschichten z.B. überprüfen kann, ob die Patienten das Bett verlassen haben, ohne den Raum betreten zu müssen.
Das Start-up Matching findet in deutscher Sprache statt.
Um Anmeldung wird gebeten.




C-Level Networking
13. März
17.00 – 18.00 Uhr | Exklusives C-Level Networking | Foyer
Mit Ausstellern, Partnern, Referenten und Gästen
powered by Innovation Booster Photonics/ Swissmem.
Für geladene Gäste. Um Anmeldung wird gebeten!








Programm Donnerstag, 20. März 2025
EPIC C-Level Breakfast
+ EPIC TechWatch
20. März
EPIC C-Level Breakfast | Ab 8.30 Uhr für geladene Gäste
EPIC TechWatch | 10.00 – 11.30 Uhr | en-tech.Stage
Ausgewählte Mitglieder des European Photonics Industry Consortium EPIC formulieren ihren Bedarf aus der Anwenderperspektive. Dazu gibt es topaktuelle Technologie- und Markttrends.
Der EPIC TechWatch findet in englischer Sprache statt und ist kostenfrei.
- ABSAGE aus organisatorischen Gründen -
VDI Fachtagung - Kollaborative Robotik KI zum Anfassen
20. März | Seminarraum 2. OG
10.00 – 16.30 Uhr
Der VDI Hessen veranstaltet gemeinsam mit dem VDE Rhein-Main und IHK Hessen innovativ die Fachtagung Kollaborative Robotik zum Thema „KI zum Anfassen – Cobot trifft Mensch“.
Cobots (kollaborierende Roboter) haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Gerade für mittelständische Produktionsbetriebe haben sie den Vorteil, dass sie in Interaktion mit Menschen eingesetzt werden können. In Zeiten des Fachkräftemangels können Cobots so eine ideale Ergänzung zu ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen sein.
Künstliche Intelligenz (KI) wiederum ist eine der Voraussetzungen, um Cobots „menschenfreundlich“ zu gestalten und mit genügend Eigenintelligenz auszustatten. Früher musste sich der Mensch an die Maschine anpassen, bei Cobots ist es genau umgekehrt: Die Maschine passt sich dem Menschen an.
Erleben Sie einen spannenden Tag mit Vorträgen von namhaften Herstellern und Experten aus Forschungseinrichtungen inklusive einer Podiumsdiskussion zum Thema „KI und Sicherheit“.
Die Tagung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenpflichtig.



VDI Innovation Area + Netzwerkfrühstück
+ Messerundgang
20. März | VDI Innovation Area | Stand S2
10.00 – 11.00 Uhr | Netzwerkfrühstück
11.00 – 12.00 Uhr | Geführter Messerundgang
Informieren Sie sich beim VDI über neueste Entwicklungen.
Vernetzen Sie sich mit unseren VDI-Mitgliedern sowie Fördermitgliedern, Kooperationspartner und interessierten Gästen.
Kommen Sie beim gemeinsamen Frühstück ins Gespräch und tauschen Sie sich zu den Themen Robotik, 3D-Druck, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz (KI) aus.
Der geführte Messerundgang zu ausgewählten Ausstellern findet im Anschluss statt.
Um Anmeldung wird gebeten.
BME Einkäufer-Netzwerk Event
20. März | Loge 2.OG
11:00 Uhr – Get-together | Knüpfen Sie neue Kontakte oder treffen Sie Ihre Einkaufskollegen beim gemütlichen Coffee Talk der BME-Region Lahn-Dill.
Auch Nichtmitglieder aus den Bereichen Einkauf & SCM sind herzlichst zur Veranstaltung eingeladen.
11:30 Uhr – Exklusiver Messerundgang über die W3+ Fair zu ausgewählten Ausstellern und Sonderflächen
12:00 Uhr – BME-Keynote | KI im Einkauf: Herausforderungen und Chance für den Vertrieb. Ort: en-tech.Stage | Achim Rink | Partner | advacon
12:15 Uhr – BME-Keynote| Einblick in die Beschaffung von Fanartikeln bei Eintracht Frankfurt. Ort: en-tech.Stage | Martin Schittko | Direktor Merchandising | Eintracht Frankfurt
ab 12:30 Uhr – Gemeinsamer Mittagsimbiss und exklusive Q&A Session mit den beiden Keynote Speakern
Um Anmeldung wird gebeten.



KI Tagesworkshop von efec
20. März | Loge 2.OG
9.30 – 12.00 Uhr &
13.00 – 15.30 Uhr
An einem Tag vermitteln wir alles, was zum Einstieg in die Welt der generativen KI benötigt wird.
Wir vermitteln Schritt für Schritt die wichtigsten Begriffe und Vorgehensweisen, immer mit Bezug auf die Umsetzung im Unternehmen. Am Ende des Workshops haben Sie die wesentlichen Konzepte verinnerlicht und können die nächsten Schritte für sich planen und in die Umsetzung des Gelernten einsteigen.
Vormittag
- Einführung in die KI: Definition und Funktionsweise
- Prompts: Ein wesentlicher Bestandteil der KI-Technologie
- Large Language Models: Welches Modell für welchen Zweck? Was muss ich wissen?
- Chats / Assistenten / Agenten
- Datenschutz: Wie lassen sich KI und Datenschutz vereinbaren?
- Bilderstellung mit KI
Nachmittag
- Arbeiten mit dem Unternehmenswissen: RAG und Wissensdatenbanken
- B2B Anwendungsfälle & B2B Tools: Wie KI in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann und wie – Unternehmen davon profitieren können?
- Anwendungsbeispiele: E-Mail-Automatisierung, Chatbot, Prozess-Integration, KI-Rollout im Unternehmen
- Diskussion und Einsatzszenarien der Teilnehmer
Der KI Workshop findet in deutscher Sprache statt und ist kostenpflichtig.
Tickets sind direkt im W3+ Fair Ticketshop erhältlich.


LifeScience - Zukunftschance für Mittelhessen
20. März
Treffpunkt Foyer – offen für Interessierte
11.30 Uhr
Führung, Vorträge und Networking: „LifeScience – Zukunftschance für Mittelhessen“ – powered by VDI Hessen & Regionalmanagement Mittelhessen
Bildung, Forschung, Wirtschaft: In Mittelhessen betreiben zahlreichen wissenschaftliche Einrichtungen Spitzenforschung. Zugleich entwickeln und produzieren hier international erfolgreiche Healthcare- und LifeScience-Unternehmen wichtige Medizinprodukte und Medikamente. Um dieses hochklassige Profil zu bündeln und bekannter zu machen, hat das Regionalmanagement Mittelhessen das Portal Healthcare Mittelhessen ins Leben gerufen.
Die VDI-Initiative „Zukunft Deutschland 2050“ hat in der Gesundheitsindustrie eine Schlüsselbranche für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands identifiziert. Zugleich bieten viele W3+ Fair Aussteller Produkte und Dienstleistungen an, die in der Medizintechnik und im Life Science notwendig sind. Am 2. Messetag lädt das Regionalmanagement Mittelhessen und der VDI Hessen zum Vortragsprogramm und Diskussion sowie im Anschluss zum offenen Get-together. Eingeladen sind Mitglieder und Interessierte. Einfach im Ticketshop kostenfreies Zusatzticket anklicken.
Ablauf der Veranstaltung:
- 11:30 Uhr – Führung zum Thema „Medizintechnik/ LifeScience“ mit Prof. Dr. Volker Groß, THM „Digitale Medizin“ | MedTech/ LifeScience: Chancen und Hürden beim Einstieg in die Branche | Treffpunkt im Foyer der Buderus Arena
- 13.00 Uhr – Themenblock „LifeScience – Zukunftschance für Mittelhessen“: Impulsvorträge und Diskussion über Life Science-Projekte aus Unternehmen und Hochschulen mit CSL Behring, Abbot Diagnostics Business und der THM Technische Hochschule Mittelhessen – powered by VDI & Regionalmanagement Mittelhessen | en-tech.Stage in der Halle
- 14.30 Uhr – Get-together auf der VDI Innovation Area (Stand S2) mit Besuch des Start-ups „Clever Sole“, Gewinner des Hessischen Gründerpreises/ Kategorie: Gründung aus der Hochschule & Gewinner des Start-up Weekends Mittelhessen
Der Veranstaltung richtet sich an Personen aus Unternehmen, Hochschul- und Bildungseinrichtungen sowie Institutionen, die in der LifeScience-Industrie aktiv sind oder aktiv werden möchten.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenfrei.
Um Anmeldung zur Führung im Ticketshop wird gebeten




Sonderflächen
IHK Hessen innovativ
- ZuKIPro – Zukunftszentrum für KI Hessen
- KOMPAKI – Kompetenzzentrum für Arbeit und Künstliche Intelligenz
- Tripuls media innovations GmbH
- Design to Business – AS industrial design – Barski Design
- Cera-3D – Keramik + 3D-Druck












Campus Area
Auf der Campus Area präsentieren sich führende Hochschulen und zeigen Beispiele ihrer aktuellen Forschungsarbeiten.




Gemeinschaftsstand THÜRINGEN
Thüringer Unternehmen freuen sich auf fachlichen Austausch auf ihrem Gemeinschaftsstand.








Enterprise Europe Network
Das Enterprise Europe Network unterstützt Sie dabei neue Zielmärkte zu erschließen, internationale Kooperationspartner zu finden und Sie international zu vernetzen. Das Enterprise Europe Network hat den Überblick über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und hilft Ihnen dabei, Ihr Unternehmen nachhaltiger und resilienter aufzustellen.




Jobwall powered by EPIC

Gemeinschaftsstand Regionalmanagement Mittelhessen
Als langjähriger Partner der W3+ Fair ist das Regionalmanagement Mittelhessen in diesem Jahr unter anderem als Organisator des „Gemeinschaftsstands Mittelhessen“ vertreten. Seit 2003 bündelt das Regionalmanagement in Mittelhessen Ressourcen, fördert Kooperationen und entwickelt Potenziale. Ziel ist es, die Stärken und Potenziale Mittelhessens zu fördern. Mit dabei sind:
GROSS GmbH
bietet maßgeschneiderte Druckluft-Lösungen, von der Planung und Installation bis zur Wartung und Reparatur, sei es im Dauereinsatz, gelegentlich oder unter speziellen Bedingungen wie in der Lebensmittelindustrie oder Medizintechnik.
FTSolutions OHG
bietet ein umfassendes Angebot an Datenanalyse-Tools, um schnell und einfach aussagekräftige Analysen zu erstellen. Der Ansatz verbindet operative und strategische Datenausertung – von der Bestandsaufnahme bis hin zu tiefgreinden Analysen und Prognosen.
QS-Kornmann
kombiniert tiefgreifende regulatorisches Verständnis mit einem innovativen Ansatz, um Unternehmen sicher und zukunftsorientiert durch das Dickicht der Gesetze und Vorschriften zu führen, sodass Compliance zum Wettbewerbsvorteil wird und aus Anforderung Nutzung entsteht.
WeAreGroup
bietet Maßgeschneiderte Lösungen in der Software-Entwicklung und begleitet digitale Transformationsprojekte im Finanz-, Marketing & Werbe-, E-Commerce-, Maschinenbau-, Öffentlichkeits- und Gesundheitssektor.
Lebenshilfe Gießen e.V.
bietet folgende Dienstleistungen in Ihren Werkstätten an:
Metallbearbeitung, Montage und Verpackung, Schreinerei, Werbetechnik, Logistik, Lettershop, Elektronische Archivierung, Akten- und Datenvernichtung.
Sylphen GmbH & Co. KG
Das Team des Sylphen IT-Systemhaus plant, entwickelt, baut und betreut IT-Systeme für den Mittelstand in Mittelhessen und darüber hinaus. Mit den Kunden werden spezielle Software-Lösungen, beispielsweise PIM- und Katalog-Systeme entwickelt.
Drees & Sommer
Als Experten u.a. auch für die Bedürfnisse von Industrieunternehmen, insbesondere verarbeitender Betriebe, unterstützt Drees & Sommer die Kunden mit fundierter Beratung und Fachwissen in strategischen Prozess-, Immobilien-, Facility-Management- und Engineeringthemen.
ESTURION Nachhaltigkeitsberatung GmbH
gibt Orientierung, entwickelt Lösungen und hilft bei der pragmatischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, sodass Nachhaltigkeit zum Motor für Innovation und Profitabilität wird und es zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil führt.
tci – Gesellschaft für technische Informatik mbH
ist führender Anbieter in der Entwicklung, Produktion und dem Service von IT-gestützten Steuerungs- und Bedienlösungen in den Branchen der industriellen Produktion & Fertigung, Logistik und Verfahrenstechnik sowie Gebäudeautomation und Smarthome.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch vor Ort am 19. und 20. März 2025 in der Buderus-Arena in Wetzlar.












VDI Innovation Area
Die VDI Innovation Area gibt auch in diesem Jahr spannende Einblicke in technische Neuentwicklungen aus Hessen. Kommen Sie ins Gespräch zu Robotik, 3D-Druck und Künstlicher Intelligenz (KI). Lernen Sie das Start-up Clever Sole kennen, das eine innovative GPS-basierte Einlegesohle mit Sturzsensor entwickelt hat, um die Sicherheit und Autonomie von Menschen mit Demenz zu erhöhen. Diese clevere Idee wurde mit dem Hessischen Gründerpreis 2024 in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ (THM) prämiert. Auch auf dem Stand vertreten: die focus Industrieautomation GmbH, setzt Maßstäbe im Bereich Automatisierung und Digitalisierung, und Makerspace Gießen, die ein Raum für Kreativität und Zusammenarbeit bietet, der mit Hightech-Werkzeugen neue Horizonte eröffnet.



