24. September 2025 | 9.45 Uhr | en-tech Bühne in Halle 2
24. September 2025 | 13.00 – 15.00 Uhr | Seminarraum 1. OG – für Thüringer Unternehmen<br>
25. September 2025 | 10.00 – 12.00 Uhr | Seminarraum 1. OG – offen für alle Aussteller und Besucher
Die Internationale Matchmaking Plattform von LEG und EEN bringt Unternehmen, F&E-Einrichtungen sowie alle Akteure gezielt zusammen, die Interesse an internationalen Geschäfts-, Technologie- oder Forschungskooperationen haben.
Das Matchmaking erfolgt an beiden Messetagen in zwei verschiedenen Veranstaltungen und für unterschiedliche Zielgruppen:
24. September 2025, 13:00-15:00 Uhr – B2B-Matching für Thüringer Unternehmen mit niederländischen und Schweizer Gästen
Die LEG Thüringen empfängt in der Woche der W3+ Fair zwei Unternehmensdelegationen aus den Niederlanden und der Schweiz. Diese Gäste stehen am Mittwoch von 13:00-15:00 Uhr für individuelle B2B-Gespräche zur Verfügung und möchten mit Thüringer Firmen Kontakte knüpfen.
Alle Thüringer Interessenten können sich für das kostenlose Matchmaking hier anmelden und mehr über die Gäste erfahren. Die Anmeldung ermöglicht auch die Teilnahme an der Matchmakingveranstaltung am 25. September.
25. September 2025, 10:00-12:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr: Offenes Matchmaking für ALLE
Am zweiten Tag der W3+Fair bietet die Matchmaking-Plattform ALLEN Teilnehmern – Ausstellern und Besuchern – in zwei Meeting-Sessions die Möglichkeit, in bilateralen Gesprächen künftige Kooperationen zu sondieren. Melden Sie sich hier mit einem aussagekräftigen Profil sowie Ihren konkreten Kooperationswünschen an:
24. September 2025 | 13.15 – 16.30 Uhr | Treffpunkt: Rebooking Area im Foyer
Führung, Vorträge und Get-Together
Tauchen Sie auf der W3+ Fair Jena 2025 ein in das topaktuelle Thema Raumfahrt am Standort Thüringen, präsentiert vom Fraunhofer IOF. Das Institut bietet Ihnen mit dem Themenblock einen umfassenden Überblick über moderne Raumfahrtlösungen und engagierte Unternehmen der Region. Erfahren Sie mehr über aktuelle Technologien und Anforderungen für den Anwenderbereich Raumfahrt.
Inhalt der Veranstaltung:
Die Teilnahme am Themenblock ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Führung unverbindlich im Ticketshop an.
25. September 2025 | 8.30 Uhr | VIP-Catering 1. OG
Das EPIC VIP-Frühstück auf der W3+ Fair hat Tradition: Hier treffen sich EPIC-Mitgliedsunternehmen mit geladenen Gästen aus der Region zum Netzwerken.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist auf 1 Person pro Unternehmen begrenzt und nur nach Bestätigung möglich. Um Anmeldung wird gebeten.
25. September 2025 | 10:30 Uhr | Treffpunkt: Rebooking Area im Foyer
Warum ist Thüringen ein Hotspot für Optik- und Präzisionstechnologien? Die Mischung aus innovativen Mittelständlern und anwendungsnahen Forschern macht den Unterschied. Besuchen Sie mit dem Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM) ausgewählte Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Thüringen und lernen Sie Technologie- und Innovationschampions mit überregionaler Strahlungskraft kennen. Erfahren Sie mehr über Marktführerprodukte und Zukunftsanwendungen in der Optik und Präzisionsfertigung.
Die Teilnahme am Rundgang ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Ticketshop unverbindlich an.
25. September 2025 | 13.15 – 16 Uhr | en-tech. Bühne Halle 2
Vorträge, Führung und Get-Together
Eine Vielzahl an optischen Komponenten sind für den Anwenderbereich Defense & Security von großer Bedeutung. Organisiert von OptecBB soll auf der W3+ Fair der Bedarf des Anwenderbereichs und die Zugangsbedingungen aufgezeigt werden. Im Anschluss an den Vortragsblock werden im Rahmen der Führung verschiedene Unternehmen angesteuert. Beendet wird der Themenblock mit einem Get-Together.
Inhalt der Veranstaltung:
Die Teilnahme am Themenblock ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Führung unverbindlich im Ticketshop an.
25. September 2025 | 13.30 – 14.30 Uhr | Campus Area in Halle 3
Das European Industry Consortium EPIC bietet Studierenden die Chance, im Rahmen einer Führung mit Unternehmen aus dem Bereich Photonik in Kontakt zu kommen. Hier erfahrt ihr alles über eure beruflichen Möglichkeiten in dem Top-Technologiebereich aus erster Hand.
25. September 2025 | 14.15 – 16.30 Uhr | en-tech Bühne in Halle 2
Jena digital ist eine Initiative von JENA.Wirtschaft.
Jena Digital e. V. ist das Innovationsnetzwerk für Digitale Wirtschaft & Wissenschaft am Standort Jena. Ob Startup oder Softwareschmiede, Digitalagentur oder Produktentwickler, High-Tech-Unternehmen oder Forschungseinrichtung, Hochschule oder Verwaltung – Jena Digital vernetzt die Akteure untereinander.
Als gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform bietet Jena Digital wichtige Voraussetzungen für Networking, Wissenstransfer, Innovation und Standortentwicklung mit dem Ziel den Digitalstandort Jena zum Leuchtturm für Digitale Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland zu etablieren.
Als größte und forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Thüringen spielt die EAH Jena eine zentrale Rolle für die Innovationskraft der Hightech-Region Jena. Die Hochschule fördert mit der Uni Jena in der gemeinsamen Initiative Nucleus Jena Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Uni Jena steht für ein breites Fächerspektrum, exzellente Forschung sowie starken Wissens- sowie Technologietransfer
Die Hochschule Mittweida ist eine forschungs- und transferstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit einer langjährigen Tradition in der Ingenieurausbildung. Die Forschung und Entwicklung ist insbesondere durch Anwendungsorientierung und Interdisziplinarität gekennzeichnet. Das Laserinstitut Hochschule Mittweida als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen in seinem Bereich mit weltweit anerkannten Forschungsergebnissen zu innovativen Verfahren in den Bereichen Lasermikrobearbeitung, Laser-Bionik, Laserbasierte Additive Fertigung, Laserpulsabscheidung (PLD), Laserbearbeitung (Makro), Lasermesstechnik, Modellierung und Simulation von Laserprozessen, Laseranlagen- und -prozesstechnik, Digitale Optik und EUV-Bildgebung sowie Biophotonik.
Besonders willkommen sind Studierende und SchülerInnen!
Einfach euren Studi- oder Schülerausweis vorzeigen und freien Eintritt erhalten!
Halle 1
Thüringer Unternehmen freuen sich auf fachlichen Austausch auf ihrem Gemeinschaftsstand. Das hier präsentierte Spektrum reicht von Komponenten und Baugruppen mit Präzisionsanspruch bis hin zu Ausrüstungen und Dienstleistungen für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Oberflächenveredelung.
24. + 25. September 2025 | ganztägig | en-tech.stage in Halle 2
24. + 25. September 2025 | ganztägig | Pitch Point Bühne in Halle 3
24. + 25. September 2025 | Foyer und Halle 3
Gönnen Sie sich zwischendurch eine Pause und knüpfen Sie in lockerer Atmosphäre neue Kontakte.
Das Catering ist während der Messe von 09.30 – 17.00 Uhr geöffnet
Sonderfläche Jobwall | Halle 1
by Thinkmade Engineering & Consulting
Moderation: Dr. Ruth Houbertz | Thinkmade Engineering & Consulting
Innovatoren aufgepasst: Zwei Tage lang dreht sich in der Sparkassen-Arena Jena alles um Innovationen und Fortschritt.
Bühne frei: Dr. Reiner Nikula eröffnet für die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND mit seinem Keynote-Vortrag die Reihe „Disruptive Innovations Made in Germany“.
24. September 2025 | tba
NL Delegationsreise vom niederländischen Zulieferernetzwerk Brainport Industries
Brainport Industries ist ein Netzwerk von Hightech-Unternehmen und -Organisationen, die hauptsächlich in der Region Brainport Eindhoven in den Niederlanden ansässig sind. Diese Region ist bekannt für ihre starke Konzentration an Hightech-Industrien und ihre Innovationskraft.
Brainport Industries dient als Plattform für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteuren der Hightech- und Fertigungsbranche. Das Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und die internationale Sichtbarkeit der Region als führendes Zentrum für Hightech-Entwicklungen zu erhöhen.
Die Initiative umfasst Aktivitäten wie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Schulungen, Netzwerkveranstaltungen und den Austausch bewährter Verfahren. Dadurch sollen Synergien geschaffen werden, die es den Mitgliedsunternehmen ermöglichen, effektiver und effizienter zu arbeiten und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern.
25. September 2025 | tba | en-tech Bühne in Halle 2
Als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung bekommt die Photonik einen immer größer werdenden Stellenwert in der Hochtechnologiebranche.
Photonische Sensoren, wie Kameras oder Radarsysteme zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung, sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Der IVAM-Vortragsblock informiert Interessierte über neuste technolgische Entwicklungen.
25. September 2025 | 10.00 Uhr | en-tech Bühne in Halle 2
Ausgewählte Mitglieder von EPIC – dem European Photonics Industry Consortium – formulieren ihren Bedarf aus der Anwenderperspektive.
Dazu gibt es topaktuelle Technologie- und Markttrends.
Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos!
25. September 2025 | Uhrzeit tba | Campus Area
Auch Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen die W3+ Fair zu besuchen! Organisiert durch die IHK Ostthüringen stellen sich ausgewählte Unternehmen vor. Während dieser Führung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Technologie und Kultur verschiedener Unternehmen aus erster Hand kennenzulernen.