Special Events and AREAS Jena 2025
Mittwoch, 24. September 2025
Donnerstag, 25. September 2025
en-tech.talks
mit der Hightech-Konferenz
parallel zur Messe
Sonderflächen
Campus Area powered by ZEISS
Sonderflächen
Special Events - Mittwoch, 24. September 2025
Offizielle Eröffnung
24. September 2025 | 9.45 Uhr | en-tech Bühne in Halle 2
- 09.45 – 10.30 Uhr Eröffnung der W3+ Fair Jena 2025
- 10.30 – 11.15 Uhr Wirtschafts- und Presserundgang




Internationale Matching Veranstaltung powered by LEG
24. September 2025 | Uhrzeit 13 - 15 Uhr | Seminarraum 1. OG
Auf der Suche nach Austausch, neuen Impulsen und Geschäftspartnern besuchen im September – der LEG Landesentwicklungsgesellschaft und OptoNet e.V.-Wirtschaftsdelegationen aus der niederländischen und Schweizer Hightech- und Optikbranche den Freistaat Thüringen.
Thüringer Unternehmen haben auf der W3+ Fair die gute Gelegenheit, die internationalen Gäste und ihr Portfolio kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die LEG veranstaltet auf der Messe ein B2B-Matching mit kurzer Vorstellungsrunde und der anschließenden Möglichkeit, sich mit vorqualifizierten Partnern zu treffen und gezielte Gespräche zu führen. Teilnehmen können sowohl Aussteller der W3+ Fair als auch Externe.
Um Anmeldung wird gebeten.

Themenblock "Raumfahrt" - powered bei Fraunhofer IOF
24. September 2025 | 13.15 - 16.30 Uhr | Treffpunkt: Rebooking Area im Foyer
Führung, Vorträge und Get-Together
Tauchen Sie auf der W3+ Fair Jena 2025 ein in das topaktuelle Thema Raumfahrt am Standort Thüringen, präsentiert vom Fraunhofer IOF. Das Institut bietet Ihnen mit dem Themenblock einen umfassenden Überblick über moderne Raumfahrtlösungen und engagierte Unternehmen der Region. Erfahren Sie mehr über aktuelle Technologien und Anforderungen für den Anwenderbereich Raumfahrt.
Inhalt der Veranstaltung:
- 13.00 – 14.00 Uhr: Geführter Rundgang „Raumfahrt“ | Start: Rebooking Area im Foyer
- 14.30 – 16.00 Uhr: Vortragsblock „Aerospace – Mission and Technology“
- ab 16 Uhr: Get-Together beim Besucher-Catering in Halle 3
Die Teilnahme am Themenblock ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Führung unverbindlich im Ticketshop an.

Special Events - Donnerstag, 25. September 2025
C-Level breakfast powered by EPIC
25. September 2025 | 8.30 Uhr | VIP-Catering 1. OG
Das EPIC VIP-Frühstück auf der W3+ Fair hat Tradition: Hier treffen sich EPIC-Mitgliedsunternehmen mit geladenen Gästen aus der Region zum Netzwerken.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist auf 1 Person pro Unternehmen begrenzt und nur nach Bestätigung möglich. Um Anmeldung wird gebeten.

Rundgang Thüringer Innovation in Optik & Photonik
25. September 2025 | 11:00 Uhr | Treffpunkt: Rebooking Area im Foyer
Warum ist Thüringen ein Hotspot für Optik- und Präzisionstechnologien? Die Mischung aus innovativen Mittelständlern und anwendungsnahen Forschern macht den Unterschied. Besuchen Sie mit dem Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM) ausgewählte Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Thüringen und lernen Sie Technologie- und Innovationschampions mit überregionaler Strahlungskraft kennen. Erfahren Sie mehr über Marktführerprodukte und Zukunftsanwendungen in der Optik und Präzisionsfertigung.
Die Teilnahme am Rundgang ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich im Ticketshop unverbindlich an.

Themenblock "Defense & Security" - powered by OptecBB
25. September 2025 | 13.15 - 16 Uhr | en-tech. Bühne Halle 2
Vorträge, Führung und Get-Together
Eine Vielzahl an optischen Komponenten sind für den Anwenderbereich Defense & Security von großer Bedeutung. Organisiert von OptecBB soll auf der W3+ Fair der Bedarf des Anwenderbereichs und die Zugangsbedingungen aufgezeigt werden. Im Anschluss an den Vortragsblock werden im Rahmen der Führung verschiedene Unternehmen angesteuert. Beendet wird der Themenblock mit einem Get-Together.
Inhalt der Veranstaltung:
- 13.15 – 14.15 Uhr: Vorträge auf der en-tech. Bühne in Halle 2
- 14.15 – 15.15 Uhr: Geführter Rundgang, Treffpunkt: Rebooking Area im Foyer
- ab 15.15 Uhr: Get-Together im Bereich des Besucher-Caterings in Halle 3
Die Teilnahme am Themenblock ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Führung unverbindlich im Ticketshop an.

Führung für Studierende - powered by EPIC
25. September 2025 | 13.30 - 14.30 Uhr | Campus Area in Halle 3
Das European Industry Consortium EPIC bietet Studierenden die Chance, im Rahmen einer Führung mit Unternehmen aus dem Bereich Photonik in Kontakt zu kommen. Hier erfahrt ihr alles über eure beruflichen Möglichkeiten in dem Top-Technologiebereich aus erster Hand.

Digitizing Photonics - powered by Jena digital
25. September 2025 | 14.15 - 16.30 Uhr | en-tech Bühne in Halle 2
Jena digital ist eine Initiative von JENA.Wirtschaft.
Jena Digital e. V. ist das Innovationsnetzwerk für Digitale Wirtschaft & Wissenschaft am Standort Jena. Ob Startup oder Softwareschmiede, Digitalagentur oder Produktentwickler, High-Tech-Unternehmen oder Forschungseinrichtung, Hochschule oder Verwaltung – Jena Digital vernetzt die Akteure untereinander.
Als gemeinsame Kommunikations- und Kooperationsplattform bietet Jena Digital wichtige Voraussetzungen für Networking, Wissenstransfer, Innovation und Standortentwicklung mit dem Ziel den Digitalstandort Jena zum Leuchtturm für Digitale Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland zu etablieren.
Sonderflächen - 24. + 25. September 2025
Campus Area powered by Zeiss
Halle 3 | Stand I8
Als größte und forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Thüringen spielt die EAH Jena eine zentrale Rolle für die Innovationskraft der Hightech-Region Jena. Die Hochschule fördert mit der Uni Jena in der gemeinsamen Initiative Nucleus Jena Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Uni Jena steht für ein breites Fächerspektrum, exzellente Forschung sowie starken Wissens- sowie Technologietransfer
Folgende Projekte werden auf der Campus-Area vertreten sein:
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
· TOOLS (Tailored Optics for Life Sciences Engineering) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung maßgeschneiderter Optiken für die biomedizinische Forschung und klinische Anwendung mit einem besonderen Fokus auf der Erforschung minimal invasiver Diagnostik von Mittelohrentzündungen.
· In der AG um Prof. Dr. Brunner werden innovative Beschichtungstechnologien und Mikrostrukturierungsverfahren genutzt, um optische Komponenten mit komplexen Funktionen und Geometrien zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präzisionsfertigung von mikrostrukturierten Optiken im Meso- und Nanoskala-Bereich auf nicht-ebenen, also gekrümmten Oberflächen. Dadurch werden neue Möglichkeiten in der Optikherstellung eröffnet und bisherige Beschränkungen überwunden.
· In der AG Fertigungstechnik und Fertigungsautomatisierung von Prof. Bliedtner bestehen langjährige Erfahrungen auf den Gebieten der optischen Technologien, der Lasermaterialbearbeitung und der additiven Fertigungsverfahren. Innovationen entstehen im 5-Achs-CNC-Schleifens komplexer Bauteile, dem Ultra-Feinstschleifen, der Laserstrahlpolitur, der UKP-Bearbeitung und dem selektiven Lasersintern von Glaspulvern. Auch wurden signifikante Fortschritte in der additiven Werkzeugfertigung für Schleif- und Polieraufgaben erzielt.
· Die Modellfabrik Virtualisierung ist Teil des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau. Es berät und begleitet zu den Themen 3D-Druck, Individualisierte Produktion und Digitale Arbeitswelten mit einem besonders starken Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen.
· Nucleus Jena ist ein Projekt von EAH Jena und Uni Jena mit dem Ziel Forschungs- und Wissenstransferprozesse für Innovationen in Jena und Ostthüringen zur Bewältigung von Zukunftsfragen und Transformationsprozessen umzusetzen. Der Fokus liegt auf innovativen Kooperations- und Transferformate durch die Zusammenarbeit von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
· Die Arbeitsgruppe Optical excited (Nano-)Hybridsystems von Dr. Sebastian Engel befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung innovativer Materialsysteme an der Schnittstelle von Photonik, Optik und erneuerbaren Energien. Ein Forschungsschwerpunkt liegt darauf, Sonnenlicht mithilfe neuartiger Ferroelektrika-Halbleiter-Komposite und Quantum Dots effizient in Wasserstoff und Wärme umzuwandeln.
· Die Forschungsgruppe von Prof. Turchanin konzentriert sich auf neuartige zweidimensionale (2D) Materialien, deren Hybride und Van-der-Waals-Heterostrukturen mit funktionellen physikalischen und chemischen Eigenschaften. Gleichzeitig leitet er das Innovationsforum 2D-Mat-Net, ein Netzwerk zur Etablierung neuer Wertschöpfungsketten auf Basis von 2D-Materialien.
· Das hochschulübergreifende Graduiertenkolleg Materials – Microbes – Microenvironments unter der Leitung von Prof. Jandt widmet sich der Entwicklung einer maßgeschneiderten Plattform antimikrobieller Biomaterialien zur Prävention biomaterialassoziierter Infektionen, insbesondere im Bereich von Knochenimplantaten.
· SensX (Sensorisierte Chirurgie für präzise Tumorentfernung) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems für die Tumorchirurgie. Mit Hilfe optischer Sensorik und KI werden Tumorgrenzen in Echtzeit erkannt und über haptisches oder visuelles Feedback an das OP-Team zurückgemeldet.
· Die Lichtwerkstatt ist der Photonik Makerspace der Uni Jena und versteht sich als Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und der lokalen Maker-Kultur. Ihr Ziel ist es, faszinierende Technologien und Experimente für alle zugänglich und erlebbar zu machen.
Hochschule Mittweida
Die Hochschule Mittweida ist eine forschungs- und transferstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit einer langjährigen Tradition in der Ingenieurausbildung. Die Forschung und Entwicklung ist insbesondere durch Anwendungsorientierung und Interdisziplinarität gekennzeichnet. Das Laserinstitut Hochschule Mittweida als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen in seinem Bereich mit weltweit anerkannten Forschungsergebnissen zu innovativen Verfahren in den Bereichen Lasermikrobearbeitung, Laser-Bionik, Laserbasierte Additive Fertigung, Laserpulsabscheidung (PLD), Laserbearbeitung (Makro), Lasermesstechnik, Modellierung und Simulation von Laserprozessen, Laseranlagen- und -prozesstechnik, Digitale Optik und EUV-Bildgebung sowie Biophotonik.
Besonders willkommen sind Studierende und SchülerInnen!
Einfach euren Studi- oder Schülerausweis vorzeigen und freien Eintritt erhalten!
Gemeinschaftsstand Thüringen - Jena
Halle 1
Thüringer Unternehmen freuen sich auf fachlichen Austausch auf ihrem Gemeinschaftsstand. Das hier präsentierte Spektrum reicht von Komponenten und Baugruppen mit Präzisionsanspruch bis hin zu Ausrüstungen und Dienstleistungen für Entwicklung, Fertigung, Bearbeitung und Oberflächenveredelung.




















en-tech.stage
kostenfreie Begleitkonferenz "en-tech.talks"
24. + 25. September 2025 | ganztägig | en-tech.stage in Halle 2
Pitch Point
Start-ups und Unternehmer Pitches
24. + 25. September 2025 | ganztägig | Pitch Point Bühne in Halle 3
Topaktueller Wissenstransfer mit der kostenfreien Hightech-Konferenz parallel zur Messe.
Das sind die Top-Themen in Jena 2025:
- Produktion der Zukunft – powered for and by Photonics
- OptoNet, Luft- und Raumfahrt: Missionen und Technologien
- New markets: Agriculture & Food & Forest
- EPIC Panel Discussion “Photonics Driving Europe’s Industrial Edge“
- IVAM – Photonics meet Microtechnology
- Integrated Photonics
- Defense & Security by OptecBB
- Produktion der Zukunft – powered for and by Photonics

Besucher Catering
24. + 25. September 2025 | Foyer und Halle 3
Gönnen Sie sich zwischendurch eine Pause und knüpfen Sie in lockerer Atmosphäre neue Kontakte.
Das Catering ist während der Messe von 09.30 – 17.00 Uhr geöffnet
JOBWALL powered by EPIC
Sonderfläche Jobwall | Halle 1
Disruptive Innovations Made in Germany
Moderation: Dr. Ruth Houbertz | Thinkmade Engineering & Consulting
Innovatoren aufgepasst: Zwei Tage lang dreht sich in der Sparkassen-Arena Jena alles um Innovationen und Fortschritt.
Bühne frei: Dr. Reiner Nikula eröffnet für die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND mit seinem Keynote-Vortrag die Reihe „Disruptive Innovations Made in Germany“.





Die Niederlande zu Gast auf der W3+ Fair
24. September 2025 | tba
NL Delegationsreise vom niederländischen Zulieferernetzwerk Brainport Industries
Brainport Industries ist ein Netzwerk von Hightech-Unternehmen und -Organisationen, die hauptsächlich in der Region Brainport Eindhoven in den Niederlanden ansässig sind. Diese Region ist bekannt für ihre starke Konzentration an Hightech-Industrien und ihre Innovationskraft.
Brainport Industries dient als Plattform für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteuren der Hightech- und Fertigungsbranche. Das Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern und die internationale Sichtbarkeit der Region als führendes Zentrum für Hightech-Entwicklungen zu erhöhen.
Die Initiative umfasst Aktivitäten wie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Schulungen, Netzwerkveranstaltungen und den Austausch bewährter Verfahren. Dadurch sollen Synergien geschaffen werden, die es den Mitgliedsunternehmen ermöglichen, effektiver und effizienter zu arbeiten und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern.
Einkäufer - Kontaktbörse
25. September 2024 | 15.00 Uhr | Seminarraum 1. OG
Zulieferer aufgepasst: Treffen Sie ausgewählte Top-Einkäufer aus Thüringen! Die Einkäufer sind eingeladen, ihren aktuellen Bedarf in einer Kurzpräsentation vorzustellen. Anschließend stehen die Ansprechpartner den Besucherinnen und Besuchern für Gespräche zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, der LEG Thüringen, FAKT KOMMUNIKATION und von OptoNet e.V. Photoniknetzwerk Thüringen.
Bitte melden Sie sich für die Kontaktbörse mit einem kostenlosen Zusatzticket im Ticketshop an.
After Work Drink - powered by Edmund Optics & Photonics Innovation Booster/Swissmem
25. September 2024 | 17.00 Uhr | Foyer Halle 1
Tauschen Sie sich bei einem After-Work Drink nach dem ersten Messetag aus, und knüpfen Sie in lockerer Atmosphäre einfach neue Kontakte. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen.
IVAM Vortragsblock
25. September 2025 | tba | en-tech Bühne in Halle 2
Als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung bekommt die Photonik einen immer größer werdenden Stellenwert in der Hochtechnologiebranche.
Photonische Sensoren, wie Kameras oder Radarsysteme zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung, sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Der IVAM-Vortragsblock informiert Interessierte über neuste technolgische Entwicklungen.

EPIC Panel Disussion
“Photonics Driving Europe’s Industrial Edge”
25. September 2025 | 10.00 Uhr | en-tech Bühne in Halle 2
Ausgewählte Mitglieder von EPIC – dem European Photonics Industry Consortium – formulieren ihren Bedarf aus der Anwenderperspektive.
Dazu gibt es topaktuelle Technologie- und Markttrends.
Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos!






Führung für Schülerinnen und Schüler powered by IHK Ostthüringen
25. September 2025 | Uhrzeit tba | Campus Area
Auch Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen die W3+ Fair zu besuchen! Organisiert durch die IHK Ostthüringen stellen sich ausgewählte Unternehmen vor. Während dieser Führung haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Technologie und Kultur verschiedener Unternehmen aus erster Hand kennenzulernen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.