Hightech-Messe „W3+ Fair Jena“ weiter auf Wachstumskurs
Technologien, Wissen und Talente unter einem Dach: Am 24. + 25. September 2025 wird Jena erneut zum modernen Marktplatz für Fachleute der optischen und benachbarten Technologien. Mit der neuen Halle 3 und rund 200 Ausstellern ist die W3+ Fair schon heute eine der größten Technologieveranstaltungen Thüringens. Unternehmen aus anderen Regionen und internationale Delegationen machen die Veranstaltung zum neuen Hightech-Treff in Mitteldeutschland.
Jena, 20. August 2025. Ob für Raumfahrt, digitale Produktion, Sicherheit & Verteidigung oder die Land- und Forstwirtschaft: Technologische Innovation sind die Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit in vielen Branchen. Den Weg dorthin bereiten möchte die W3+ Fair (w3-fair.com), die am 24. + 25. September 2025 zum dritten Mal am Hightech-Standort Jena/ Thüringen ihre Tore öffnet – unterstützt vom ansässigen Photonik-Netzwerk OptoNet. Mit der Erweiterung um die neue Halle 3 und einem kontinuierlichen Wachstum fährt die Fachmesse für Photonik, Optik, Elektronik und Mechanik weiter auf Erfolgskurs und ist heute eine der größten Technologieveranstaltungen Thüringens. Bekannte Namen wie Zeiss, Jenoptik und Schott werden ebenso vertreten sein wie aufstrebende Start-ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und mittelständische Spezialanbieter. Eine hochkarätige Konferenz, geführte Touren, Kurzpräsentationen und ein internationales Matchmaking-Event sorgen für Wissenstransfer und vielversprechende Kontakte. Rund 2000 Besucherinnen und Besucher werden im September in der Sparkassen-Arena erwartet.
Wirtschaftsministerin Colette Boos-John aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) wird die W3+ Fair eröffnen. Für das Bundesland sind die ansässigen Photonik-Unternehmen ein wichtiger Industriezweig: Lt. Photonik-Report 2025 erzielte die Thüringer Photonikbranche 4 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2024. Mit über 600 Mio. Euro erreichten die F&E‑Investitionen im gleichen Zeitraum einen neuen Höchstwert1.
Wachsendes nationales und internationales Interesse
„Mit der Eröffnung der neuen Halle 3 können wir noch mehr nationale und internationalen Unternehmen in Jena empfangen“, freut sich Nora Kirsten, Geschäftsführerin von OptoNet e.V. und Goldpartner der W3+ Fair. „Die Veranstaltung ist damit das bedeutendste Branchenevent am Standort – ein Treffpunkt, der fachliche Exzellenz mit internationaler Strahlkraft verbindet.“ Viele Thüringer Photonik-Unternehmen sind international aufgestellt. Entsprechend groß ist auch das Interesse von außerhalb der Region: Rund 60% der Aussteller stammen nicht aus Mitteldeutschland, sondern aus anderen Bundesländern oder dem Ausland. Insgesamt werden Firmen aus 14 Ländern auf der Messe vertreten sein, zum Beispiel aus der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Spanien und den USA.
Konferenz: Aktuelle Themen und namhafte Unternehmen
Die kostenfreie Begleitkonferenz „en-tech.talks“ greift aktuelle Themen der Branchen auf und beleuchtet, welchen Beitrag die Region dazu leistet. Thematisch geht es um „Regionale Innovation als Motor für globalen Technologieerfolg“, „Raumfahrt: Technologie & Mission“, „Sicherheit & Verteidigung“, „Land& Forstwirtschaft“ uvm. Sprecherinnen und Sprecher namhafter Unternehmen wie ASML, Zeiss, Jenoptik, dem Fraunhofer-Institut, Hensoldt, Rheinmetall, Jena Optronik oder dem DLR berichten über neueste Trends und Herausforderungen. Aussteller und Start-ups kommen auf der neuen Pitch Point Bühne zu Wort.
Neue Partnerschaften und internationaler Delegationsbesuch
Die Messe konnte für dieses Jahr wieder breite Unterstützung aus Wirtschaft- und Politik gewinnen. Zu den Verbänden, die die Messe künftig mit Kontakten und Knowhow bereichern, zählen zum Beispiel Jena digital, der Forschungscampus Infectognostics oder der BVMW, Bundesverband für Mittelständische Wirtschaft Thüringen. Die LEG Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen nutzt die Messe als zentrale Anlaufstelle und lädt internationale Delegationen aus den Niederlanden und der Schweiz zu Besichtigungstouren und zum Matchmaking ein. Erstmals findet ein Workshop zum „Initialkreises Thüringer Mikroelektronik“ – initiiert vom Thüringer Wirtschaftsministerium und der LEG – im Rahmen der W3+ Fair statt. Auch dabei: Die Stammriege der Partner wie Goldpartner OptoNet e.V., der Photonik-Verband EPIC, die deutschen Industrieverbände OptecNet Deutschland sowie Spectaris und andere.
Blick zurück und in die Zukunft
Seit ihrer Premiere im November 2023 hat sich die W3+ Fair Jena als moderner Marktplatz für Spitzentechnologie in Thüringen/ Mitteldeutschland positioniert. Das kontinuierliche Wachstum und die enge Zusammenarbeit mit Industrie, Wissenschaft und Politik machen die Messe zu einem wichtigen Networking-Event, dessen Bedeutung weit über die Region hinausreicht.
Jörg Brück, Projekt Direct der W3+ Fair: „Die W3+ Fair ist eine Plattform zur Vernetzung und damit ein wichtiger Motor für zukunftsfähige Lösungen. Wir finden dort statt, wo relevante Unternehmen sitzen. Diese Hightech-Standorte profitieren von der Sichtbarkeit der Messe national und international. Das möchten wir weiter ausbauen.“
1 Quelle: OptoNet PHOTONICS Report 2025
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website: www.w3-fair.com/jena/
Wir laden alle Medienschaffende herzlich ein, die W3+ Fair Jena 2025 zu besuchen. Bitte akkreditieren Sie sich hier.
- 45 Uhr: Offizielle Eröffnung | en-tech.stage, Halle 2
- 10:30 – 11.15 Uhr: Wirtschafts- und Presserundgang
W3+ Fair Jena 2025 auf einen Blick:
Event: 3. W3+ Fair Jena, Hightech-Messe & Konferenz für Spitzentechnologien
Wann: 24. + 25. September 2025
Wo: Sparkassen-Arena Jena, Keßlerstr. 28, 07745 Jena
Öffnungszeiten: 9.30 – 17.00 Uhr
Tickets: 25 Euro Tagesticket, 40 Euro Zweitagesticket (im Online-Ticketshop)
Über die W3+ Fair
Die Veranstaltung geht auf eine Industrieinitiative in Wetzlar und Mittelhessen zurück, die die Vernetzung der vier Branchen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik vorantreiben will. Durch neue Schnittstellen sollen zukunftsweisende Technologien auf den Weg gebracht werden. Die Messe fand erstmals im Februar 2014 in Wetzlar statt. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events (fleet-events.de). Im Jahr 2023 hat der Veranstalter sein Portfolio um die W3+ Fair Jena erweitert. Gemeinsam mit EPIC und IVAM organisiert das W3+ Fair Messeteam seit 2024 auch einen Gemeinschaftsstand auf der neuen APE Asian Photonics Expo in Singapur.
Agentur:
ART-KON-TOR Media GmbH
P: +49 3641 2973514
E: w3@jena.pro
Veranstalter:
Fleet Events GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
P: +49 40 66 906 900
E: w3plus@fleet-events.de
H: www.fleet-events.de