Hamburg, 24. Juni 2025. Die W3+ Fair erweitert ihr internationales Portfolio: Die Hightech-Messe & Konferenz kooperiert künftig mit der preXcon, dem neuen Veranstaltungsformat aus dem Hause der der Olma Messen St. Gallen AG, das Fachmesse und Fachkongresse vereint. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Fachpersonen aus der Präzisionsindustrie. Die W3+ Fair organisiert auf der preXcon künftig einen internationalen Gemeinschaftsstand und ist erste Anlaufstelle für internationale Interessierte. Bei der Premiere vom 3. bis 5. November 2026 werden rund 150 Ausstellende und 4000 Fachbesuchende erwartet.
Hamburg, 24. Juni 2025. Die W3+ Fair wird Partner der preXcon (Precision + Network + Convention), der neuen Innovationsplattform in der Ostschweiz für Unternehmen aus der Präzisionsindustrie. Die Veranstaltung, lanciert von der Olma Messen St. Gallen AG, verbindet Fachmesse (Marktplatz) und Fachkongress (Content-Hub) zu einem Branchen-Hotspot in der Vierländerregion D-A-CH-LI. Die W3+ Fair kümmert sich in Zukunft um die internationale Ausstellerschaft und wird einen Gemeinschaftsstand organisieren.
Starke Fachpartner wie OST – Ostschweizer Fachhochschule, csem, Swissmem, Swissphotonics u.a. sind bereits Partner der preXcon und unterstützen mit Knowhow und Kontakten. Die erste Ausgabe findet vom 3. – 5. November 2026 statt. Es werden rund 150 Ausstellende und 4000 Teilnehmende erwartet.
W3+ Fair & preXcon – ein gutes Duo
Die in Deutschland etablierte W3+ Fair bringt seit über elf Jahren die Zukunftsbranchen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik an den Hightech-Standorten Wetzlar und Jena zusammen, um technologiebasierten Innovationen den Weg zu bereiten. Beste Voraussetzungen, um nun Partner der preXcon zu werden und Unternehmen aus Deutschland und Europa mit einem internationalen Gemeinschaftsstand einfach Zutritt zur attraktiven Hightech-Region zu ermöglichen.
Im Zentrum der preXcon stehen Technologien und Fachbereiche, die sich mit neuen Lösungen beschäftigen. Ausstellende, Fachbesucherinnen und -besucher aus Bereichen wie Optik, Photonik, Maschinenbau, Medizintechnik, Mikrotechnik, Automatisierungstechnik, Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt haben die Möglichkeit, neueste Entwicklungen zu entdecken und gemeinsam die Zukunft der Branchen voranzutreiben.
Die W3+ Fair sieht große Chancen in der Zusammenarbeit:
«Wir freuen uns sehr, unseren Ausstellern eine neue Präsentationsmöglichkeit in St. Gallen und damit Zugang zum vielversprechenden Ostschweizer Markt und der Vierländer-Region Rheintal bieten zu können», sagt Jörg Brück, Project Director der W3+ Fair.
Manuel Zoller, Messeleiter der preXcon, betont: «Eine starke Partnerschaft auf Augenhöhe macht die preXcon noch einzigartiger. Der Standort St. Gallen und die Olma Messen profitieren von der Internationalität und dem breiten Netzwerk von Fleet Events.»
Mehr Informationen unter olma-messen.ch/de/messen/prexcon/alles-ueber-die-prexcon
Über die W3+ Fair
Die Veranstaltung geht auf eine Industrieinitiative in Wetzlar/ Mittelhessen zurück, die die Vernetzung der vier Branchen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik vorantreiben will. Durch neue Netzwerke sollen zukunftsweisende Technologien auf den Weg gebracht werden. Die Messe fand erstmals im Februar 2014 in Wetzlar statt. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events (fleet-events.de). In 2023 erweiterte der Veranstalter sein Portfolio um die W3+ Fair in Jena. Seit 2024 ist die W3+ Fair auch als Teil eines Gemeinschaftsauftritts auf der Asia Photonics Expo in Singapur vertreten.
Über die preXcon
Die preXcon ist der neue Branchen-Hotspot der Präzisionsindustrie in der Ostschweiz. Das innovative Format der Olma Messen St.Gallen verbindet Marktplatz und Content Hub zu einer zukunftsweisenden Plattform für Fachwissen, Innovationen und Networking. Im Fokus stehen Unternehmen und Fachkräfte aus Optik, Photonik, Maschinenbau, Medizintechnik, Mikrotechnik, Automatisierungstechnik, Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt. Die erste Ausgabe findet vom 3. bis 5. November 2026 in der St.Galler Kantonalbank Halle statt.