Weichenstellung für die Zukunft: Am 19. und 20. März 2025 wird Wetzlar erneut zur Quelle neuer Innovationen. Neben den optischen und benachbarten Technologien holt der Veranstalter in diesem Jahr die Anwenderbranchen Medizintechnik und Automotive auf die Messe, zwei Industrien, bei denen die Region Mittelhessen/ Hessen traditionell gut aufgestellt ist – mit ganz unterschiedlichen Perspektiven. Zukunftsweisend: Auch der Bereich Sicherheit & Verteidigung ist vertreten.
Wetzlar, 14. März 2025. Wenn sich am 19. + 20. März die Türen für die W3+ Fair (w3-fair.com), Hightech-Messe mit Konferenz, in der Buderus Arena Wetzlar öffnen, stehen rund 200 Aussteller, Partner und Referenten bereit für die erwarteten 2000 Besucherinnen und Besucher. Die Fachleute treffen sich zum Austausch und Anstoß neuer Lösungen. Dazu bringt die Veranstaltung Wissen, Technologien und Talente zusammen – ein zentraler Marktplatz nicht nur für Mittelhessen: Für viele Unternehmen aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland ist die Messe inzwischen ein vielversprechendes Eintrittstor in die starke Wirtschaftsregion.
Die innovativen Produkte und Services aus Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik, die auf der W3+ Fair präsentiert werden, sind unentbehrlich für viele Anwenderbereiche. In diesem Jahr setzt die W3+ Fair ihren Themenschwerpunkt auf Medizintechnik und Automotive – zwei traditionell starke Wirtschaftszweige in der Region Mittelhessen/ Hessen. Beide Industrien stehen vor großen Transformationsaufgaben: Während die Automotive-Branche nach neuen Impulsen und Absatzmärkten sucht, wollen die hessischen Medizintechnik- und LifeScience-Unternehmen ihre starke Position weiter ausbauen. „Dank renommierter Unternehmen und Institutionen bietet unsere Region beste Voraussetzungen für Entwicklungssprünge in der Medizintechnik. Die enge Kooperation zwischen Forschung, Entwicklung und der Industrie treibt innovative Lösungen voran“, sagt Dr. Ing. Wolfgang Zientz, Vorsitzender des VDI Hessen. Hessen sei ein idealer Standort, um in der Medizintechnik nachhaltig erfolgreich zu sein.
Passend zu künftig wichtigen Anwenderfeldern organisiert der Industrieverband Spectaris auf der Messe erstmalig ein Treffen seiner neu gegründeten Fachgruppe „Sicherheit & Verteidigung“. Mit Zeiss, Hensoldt und der Bundeswehr sind wichtige Player der Branche auf der Messe vertreten.
Führungen, Vorträge und Networking für Automotive und MedTech
Das Automotive Netzwerk TeamMit – angesiedelt beim Regionalmanagement Mittelhessen – nutzt die Messe erneut, um Unternehmen aus der Branche neue Möglichkeiten aufzuzeigen und den Schulterschluss mit anderen Anwenderbereichen zu suchen. Am ersten Messetag startet eine Automotive Führung, nachmittags liefert der Themenblock „Transformation“ auf der Bühne Ideen, wie sich Unternehmen mit Diversifikation und Innovation neu ausrichten können. Beim gemeinsamen After-Work Drink nach Messeschluss können erste Erkenntnisse diskutiert werden.
Für MedTech/ LifeScience-Interessenten wird es am zweiten Messetag spannend: Nach einer Tech-Tour über die Ausstellung durch die THM, lädt der VDI zum Themenblock „Lifescience – Zukunftschance für Mittelhessen“ ein: Branchengrößen wie CSL Behring, Abbot Diagnostics Business und die THM diskutieren über „Zukunftsperspektiven für die Pharmaindustrie“ und „Innovative Technologien zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns“.
Vortragsprogramm zu Halbeitern, Laser, Mikrotechnologie und KI
Neuigkeiten für alle Unternehmensbereiche und -level bringt die Begleitkonferenz „en-tech.talks“ auf die Bühne: Aktuelle Einblick in die Halbleiterindustrie gibt es von Zeiss, PVA TePla oder KLA. Weitere Themen sind Mikrotechnologie, Photonik und neue Forschungsressourcen bei der JLU, die die Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie fördern sollen. Einen Blick in die Zukunft wagt der Themenblock „Laserentwicklung“: Der Überblick reicht von den neuen Weißlichtlasern bis zur Laser Fusion. Das Start-up Focused Energy aus Darmstadt gibt ein Update über den Stand der visionären CO2-freien Energiegewinnung.
Die Platzhirsche Leica Microsystems und Leica Camera kommen im Vortragsblock „Industrielle Bildverarbeitung mit KI“ zu Wort. Das Thema Künstliche Intelligenz spielt im Vortragsprogramm und in zahlreichen Begleitveranstaltungen eine zentrale Rolle. Ob bei der Tagung der IHK-Lahn-Dill zum Thema „KI im Unternehmen“, bei „KI im Einkauf“ mit einen Best-Practice Beispiel von Eintracht Frankfurt oder bei „KI in optischen Geräten“ – auf der W3+ Fair gibt es viele Anregungen für den Einsatz der disruptiven Technologie im eigenen Unternehmen.
Starke Präsenz der Region auf der Messe
Viele Verbände und Institutionen aus der Region nutzen die Hightech-Plattform W3+ Fair, um ihre Projekte sichtbar zu machen und Mitgliedsunternehmen zu vernetzen. Wieder dabei: Die Gemeinschaftsfläche von IHK Hessen innovativ – in Zusammenarbeit mit verschiedenen IHKs aus der Region.
Stark gewachsen ist der Gemeinschaftstand des Regionalmanagements Mittelhessen, auf dem sich in diesem Jahr neun Unternehmen präsentieren. Die Innovation Area des VDI bringt das Start-up Clever Sole mit auf die Messe – einen der Gewinner des Hessischen Gründerpreises. Die Brücke zum zweiten Standort der W3+ Fair in Jena schlägt der Thüringische Gemeinschaftstand.
Die Business Angels Mittelhessen veranstalten gemeinsam mit den Business Angels Rhein/ Main ein Start-up Matching. Hinter verschlossenen Türen präsentieren junge Unternehmen ihre neusten Erfindungen.
Prominente Eröffner
Die offizielle Eröffnung der Messe erfolgt am 19. März ab 9.45 Uhr mit hochrangigen Vertretern der hessischen Politik und Wirtschaft, darunter Staatssekretär Umut Sönmez (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum), Dr. Rainer Waldschmidt (Geschäftsführer Hessen Trade & Invest), Dr. Christoph Ullrich (Regierungspräsident Gießen), Dr. Felix Heusler (Präsident der IHK Lahn-Dill) und Manfred Wagner (Oberbürgermeister von Wetzlar). Auch der „Jubilar“ Wetzlar Network – Mitbegründer der W3+ Fair, der in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen feiert – ist bei der Eröffnung auf der Bühne.
Die Messe bietet für Unternehmen und Fachkräfte eine gute Gelegenheit, am Puls des rasanten Fortschritts zu bleiben und neue Ideen sowie und Ansprechpartner für künftige Projekt zu finden.
Der Eintritt zur Messe beträgt 25 Euro für das Tagesticket und 40 Euro für das Zwei-Tagesticket. Schüler und Studierende profitieren vom kostenlosen Eintritt.
Mehr Informationen unter w3-fair.com/de/Wetzlar
Bildmaterial – zum Abdruck freigegeben – finden Sie auf der W3+ Fair Presseseite unter Downloads
Wir laden alle Medienschaffende herzlich ein, die W3+ Fair Wetzlar 2025 zu besuchen. Bitte akkreditieren Sie sich hier.
- 45 Uhr: Offizielle Eröffnung | en-tech.Stage mit unseren Gästen:
Umut Sönmez, Staatssekretär HMWVW | Dr. Rainer Waldschmidt, GF HTAI |
Dr. Christoph Ullrich, RP Gießen | Manfred Wagner, OB Wetzlar | Dr. Felix Heusler, Präsident IHK Lahn-Dill | Dr. Carsten Ott, AbtL HTAI | Dr. Manfred Viertelhausen, BGM Wetzlar | Ralf Niggemann, MD Wetzlar Network
- 10:30 – 11.15 Uhr: Wirtschafts- und Presserundgang
W3+ Fair Wetzlar 2025 auf einen Blick:
- Event: W3+ Fair Wetzlar, Hightech-Messe und Begleitkonferenz für Enabling Technologies
- Wann: 19. + 20. März 2025
- Wo: Buderus Arena Wetzlar
- Öffnungszeiten: 9.30 – 17.00 Uhr
- Tickets: 25 Euro Tagesticket, 40 Euro Zweitagesticket
Über die W3+ Fair
Die Veranstaltung geht auf eine Industrieinitiative in Wetzlar/ Mittelhessen zurück, die die Vernetzung der vier Branchen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik vorantreiben will. Durch neue Netzwerke sollen zukunftsweisende Technologien auf den Weg gebracht werden. Die Messe fand erstmals im Februar 2014 in Wetzlar statt. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events (fleet-events.de). In 2023 erweiterte der Veranstalter sein Portfolio um die W3+ Fair in Jena. Seit 2024 ist die W3+ Fair auch als Teil eines Gemeinschaftsauftritts auf der Asia Photonics Expo in Singapur vertreten.