Innovation und Austausch: Die W3+ Fair 2025 zieht Fachbesucher und Unternehmen nach Wetzlar

Hamburg/ Wetzlar, 
2025-03-22

Auch in diesem Jahr fand sich die Fachwelt der optischen und benachbarten Technologien auf der Hightech-Messe & Konferenz W3+ Fair in der Optikstadt ein. Trotz der angespannten Weltlage gab es zuversichtliche Töne. Viele ideengebende Vorträge und Begleitveranstaltungen, neue Kontakte dank der nationalen und internationalen Ausstellerschaft und das große Engagement der beteiligten regionalen und überregionalen Partner ließen gute Stimmung aufkommen.

Wetzlar, 22. März 2025. Die Welt ist in Bewegung – da müssen die regionalen, nationalen und europäischen Kräfte enger zusammenrücken. Unter diesem Motto stand die 11. W3+ Fair in Wetzlar (w3-fair.com), Hightech-Messe & Konferenz für Enabling Technologies rund um Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik, die am 20. März in Wetzlar zu Ende ging. Trotz des unbeständigen Wirtschaftsumfelds versprühten die Teilnehmer der Veranstaltung viel Zuversicht. Mit rund 200 Ausstellern, Partnern und Referenten, darunter OptoTech, Hensoldt, Jenoptik, Märzhäuser, IMT aber auch Meopta aus Tschechien, TNO aus den Niederlanden oder Universal Photonics aus den USA, war die Messehalle gut gefüllt. Die ausstellenden Unternehmen stammten zu 35 Prozent aus Hessen, zu 45 Prozent aus anderen Bundesländern, 20 Prozent aus dem Ausland. Insgesamt waren neun Länder vor Ort vertreten. Erneut sorgten die überregionalen Austeller für neue Anregungen und Kontakte in der wirtschaftsstarken Industrieregion. Mehr als 2000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher fanden in diesem Jahr den Weg in die Buderus Arena Wetzlar – ein Plus von rund 5 Prozent zum Vorjahr.

Projekt Direktor Jörg Brück ist mehr als zufrieden: „Ich freue mich immer noch über die vielen positiven Rückmeldungen. Unsere Messe stellt den richtigen Rahmen für das, was Hightech-Unternehmen für die Zukunft brauchen: Einfache Vorbereitung, unkompliziertes Netzwerken, gute fachliche Impulse und eine sehr positive Stimmung, in der neue, gemeinsame Ideen entstehen können. Mit diesem Konzept haben wir in Jena, Wetzlar aber auch an anderen Standorten noch viel vor.“

Hochkarätig besetztes Vortragsprogramm zu Halbeitern, Laserentwicklung und KI

Das Bühnenprogramm der Begleitkonferenz „en-tech.talks“ lag zunächst in den Händen der Big Player der Region: Carl Zeiss SMT, PVA Tepla, KLA, die Technische Hochschule Mittelhessen sowie die Justus-Liebig-Universität Gießen zeigten eindrucksvoll, wie sich Mittelhessen als Schlüsselregion der Halbleiterindustrie und als Forschungs- und Entwicklungsstandort positioniert. Auf großes Interesse stieß der Blick in die „Zukunft der Laserentwicklung“, unter anderem mit Focused Energy aus Darmstadt – einem der deutschen Pioniere der Laser Fusion. Viel Aufmerksamkeit erhielt auch das Thema KI: Ob in der KI-Tagung der IHK oder den Vorträgen „KI im Einkauf“ und „KI als Innovationsbooster“ – die Chancen der disruptiven Technologie wurden für viele Unternehmensbereiche aufgezeigt.

Sicherheit & Verteidigung, Automotive und LifeScience als zentrale Anwendermärkte

Großen Zuspruch hatte die erste Zusammenkunft der von Spectaris gegründeten Fachgruppe „Sicherheit & Verteidigung“: Mit Zeiss, Hensoldt und der Bundeswehr waren wichtige Player der Branche auf der Messe vertreten.

Die diesjährigen Anwenderschwerpunkte der Messe – Medizintechnik und Automotive – waren auf die traditionell starken Wirtschaftszweige der Region ausgerichtet. Viele Mitglieder des Automotive-Transformationsnetzwerks TeamMit folgten der Einladung und ließen sich fachkundig über die Messe führen. Gleiches galt für den Anwenderindustrie Healthcare/ LifeScience: Der gleichnamige Themenblock zu den Chancen dieses zukunftsträchtigen Marktes war mit Branchengrößen wie Abott und CSL Behring erstklassig besetzt.

Großes Engagement der Partner stärkt die Wirtschaftsregion

Stark vertreten waren erneut die vielen Partner der W3+Fair, die für Relevanz und Themenaktualität sorgten – allen voran Goldpartner und Mitinitiator der Messe, Wetzlar Network. Der Unternehmensverbund feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Aber auch Goldpartner EPIC, das Regionalmanagement Mittelhessen, OptecNet Deutschland, Spectaris, IVAM, die IHK, VDI, AMA und viele mehr engagierten sich auch in diesem Jahr tatkräftig für die Messe. Neben dem Gemeinschaftsstand aus Jena/ Thüringen waren auch IHK Hessen Innovation, der VDI Hessen und das Regionalmanagement Mittelhessen mit einem Gemeinschaftsauftritt vertreten.

In Jena öffnet die W3+ Fair in diesem Jahr am 24. + 25. September 2025 ihre Türen. Die nächste W3+ Fair in Wetzlar findet am 18. + 19. März 2026 statt.

Mehr Informationen unter w3-fair.com/de/Wetzlar

Bildmaterial – zum Abdruck freigegeben – finden Sie auf der W3+ Fair Presseseite unter Downloads

Über die W3+ Fair

Die Veranstaltung geht auf eine Industrieinitiative in Wetzlar/ Mittelhessen zurück, die die Vernetzung der vier Branchen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik vorantreiben will. Durch neue Netzwerke sollen zukunftsweisende Technologien auf den Weg gebracht werden. Die Messe fand erstmals im Februar 2014 in Wetzlar statt. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events (fleet-events.de). In 2023 erweiterte der Veranstalter sein Portfolio um die W3+ Fair in Jena. Seit 2024 ist die W3+ Fair auch als Teil eines Gemeinschaftsauftritts auf der Asia Photonics Expo in Singapur vertreten.

Nach oben scrollen