Für die einen ist es eine vielversprechende Kontaktplattform – für die anderen der Zugang zu einer hochrelevanten Hightech-Region: Die fachübergreifende W3+ Fair behauptet sich weiterhin als zentraler Treffpunkt optischer und anverwandter Technologien und gleichzeitig als Ort neuer Ideen und Impulse. Am 19. und 20. März 2025 öffnet die etablierte Hightech-Messe mit Konferenz zum elften Mal ihre Türen in Wetzlar. Aktuelle Themen wie Halbleiter, KI & Robotics, Defense & Security, Industrielle Bildverarbeitung, Laserentwicklung und Medizintechnik dürften für viele Fachleute von Interesse sein.
Hamburg, 26. November 2024. Die W3+ Fair Wetzlar (w3-fair.com), Hightech-Messe mit Konferenz, verspricht erneut zwei Tage voller Inspiration und Austausch. Expertinnen und Experten der Schlüsseltechnologien aus der Region und weit darüber hinaus versammeln sich in der wirtschaftsstarken Hightech-Region Wetzlar/Mittelhessen, um neue Geschäftsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam technologische Innovationen auf den Weg zu bringen. Im Mittelpunkt dabei stehen zentrale Anwendungsfelder wie Halbleiter, Medizintechnik, Life Science, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive oder Aerospace. Zu den prominenten Vertretern der Region zählen Unternehmen wie Carl Zeiss SMT, Hensoldt Optronics, OptoTech Optikmaschinen, Harmonic Drive, Helmut Hund und SPEA. Zahlreiche Aussteller wie Märzhäuser, LK Mechanik, Hoyer Montagetechnik, Bandelin electronic, Fibotec Fiberoptics, AuTeBa oder Mountain Photonics präsentieren sich auf der Messe zum ersten Mal.
Konferenzhöhepunkte und breitgefächerte Rahmenveranstaltungen
Wissenstransfer wird auf der W3+ Fair groß geschrieben. Die begleitende Konferenz „en-tech.talks“, die von vielen Partnern – allen voran von den Goldpartnern Wetzlar Network und EPIC – unterstützt wird, startet mit dem Themenblock „Halbleitertechnologie aus Mittelhessen“. Weitere Oberthemen sind Laserentwicklung, Life Science/ Medical Technology, Transformation am Beispiel Automotive, ein EPIC TechWatch, industrielle Bildverarbeitung mit KI und Modern Optics.
Neben der reinen Ausrichtung auf die Kernthemen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik, die die W3+ Fair unter ein Dach bringt, werden Rahmenveranstaltung zu wichtigen Querschnittstechnologien angeboten. Auf der W3+ Fair sind Special Events zu KI, Robotics und Security & Defense geplant: Die Tagung der IHK Lahn-Dill fokussiert sich am ersten Messetag auf das zentrale Thema „KI im Unternehmen“. Am zweiten Messetag schließt die gemeinsame Tagung von VDI, VDE, der IHK innovativ und IHK Gießen-Friedberg zum Thema „KI und Robotics“ an. Zudem werden KI-Workshops angeboten, die praxisorientierte Einblicke in die aktuelle Technologie bieten. Der Industrieverband Spectaris lädt erstmals seine Fachgruppe „Verteidigung & Sicherheit“ auf die Messe ein. Das Start-up Matching – organisiert von den Business Angels und dem Regionalmanagement aus Mittelhessen bietet jungen Gründern eine Plattform, um mit etablierten Unternehmen ins Gespräch zu kommen.
Zu den Themen Medizintechnik und Automotive sind Führungen geplant. Sie werden gemeinsam mit der mittelhessischen Automotive Initiative „TeamMit“ und dem Netzwerk „Life Science Mittelhessen“ ins Leben gerufen. Weitere Führungen werden vom VDI und von Goldpartner EPIC angeboten.
Gemeinschaftsstände bringen neue Impulse
Gut aufgestellt präsentiert sich erneut der „Gemeinschaft Thüringen“ und schlägt damit die Brücke vom zweiten Standort der W3+ Fair, von Jena nach Wetzlar. Der VDI Mittelhessen organisiert ebenso wie das Regionalmanagement Mittelhessen sowie die IHK Offenbach gemeinsam mit der IHK Lahn-Dill und der IHK Gießen-Friedberg jeweils einen eigenen Stand.
Jobwall und Campus Area ziehen junge Talente an
Goldpartner EPIC übernimmt erneut die Betreuung der Jobwall, um junge Talente und Unternehmen zusammenzubringen. Auch Studium Plus wird präsent sein, um Duale Studienangebote vorzustellen. Für die Campus Area, auf der neuste Erkenntnisse der Hochschulforschung gezeigt werden, hat bisher die Technische Hochschule Mittelhessen zugesagt und vervollständigt damit die Wertschöpfungskette.
Goldpartner Wetzlar Network feiert Jubiläum
Der Gründungspartner der W3+ Fair, das Wetzlar Network, feiert in 2025 sein 15. Jubiläum. Netzwerkmanager Ralf Niggemann freut sich: „Über die Jahre hat sich die W3+ Fair in der Region als unverzichtbarer Impulsgeber für die heimische Industrie mit weitem Abstrahleffekt etabliert. Wir sind stolz, Initiator und damit Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Der zugrunde liegende cross-industry Gedanke bringt die Unternehmen und damit die Region voran.“
Die erste W3+ Fair fand in 2014 statt. Die Messe ist eine Schlüsselplattform für Spitzentechnologien, Wissen und Talente. Der Fokus auf interdisziplinären Austausch an den Hightech-Standorten Wetzlar/ Mittelhessen und Jena/ Mitteldeutschland bietet Fachleuten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Produkte, Dienstleistungen und Erkenntnisse einem breiten Publikum näherzubringen. Am 24. + 25. September macht die W3+ Fair wieder in Jena Station.
Mehr Informationen und Bildmaterial auf w3-fair.de
Bildmaterial auf der W3+ Fair Presseseite unter Downloads
W3+ Fair Wetzlar auf einen Blick:
- Event: W3+ Fair Wetzlar, Hightech-Messe und Begleitkonferenz für Enabling Technologies
- Wann: 19. + 20. März 2025
- Wo: Buderus Arena Wetzlar
- Öffnungszeiten: 9.30 – 17.00 Uhr
- Tickets: 25 Euro Tagesticket, 40 Euro Zweitagesticket
Über die W3+ Fair
Die Veranstaltung geht auf eine Industrieinitiative in Wetzlar/ Mittelhessen zurück, die die Vernetzung der vier Branchen Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik vorantreiben will. Durch neue Netzwerke sollen zukunftsweisende Technologien auf den Weg gebracht werden. Die Messe fand erstmals im Februar 2014 in Wetzlar statt. Ausgerichtet wird die W3+ Fair vom Hamburger Messeveranstalter Fleet Events (fleet-events.de). In 2023 erweiterte der Veranstalter sein Portfolio um die W3+ Fair in Jena.