RahmenPRogramm
N-Tec Talks - die Konferenz für Enabling Technologies
Topaktueller Wissenstransfer mit der neuen Hightech-Konferenz parallel zur Messe
Gestartet in 2020 informieren die N-Tec Talks auch im Jahr 2022 über neuste technologische Entwicklungen. Das sind die Top-Themen in Wetzlar:
- New Technologies,
- Business Opportunities,
- Applications,
- Industry 4.0.
Zwei Tage, zwei Bühnen – und jede Menge frisches Wissen! Die Teilnahme ist für Messebesucher kostenlos.
IHK Tagung Digitalisierung
Durch Digitalisierung fit für die Zukunft (KOSTENPFLICHTIG: 165 Euro + Mwst.) am 06. Juli 2022 von 09.00 -15.00 Uhr
Auf dieser Tagung will die IHK Lahn-Dill und IHK Hessen innovativ gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen zeigen, wie Unternehmen Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen konnten und welche Möglichkeiten regional vorhanden sind, um Hilfestellung von Experten zu erhalten.
Teilnehmer der Veranstaltung lernen erfolgreich durchgeführte Digitalisierungsprojekte kennen und bekommen so hilfreiche Hinweise für die Erarbeitung der eigenen Digitalstrategie.







EPIC TechWatch
Ausgewählte Mitglieder von EPIC – European Photonics Industry Consortium – formulieren ihren Bedarf aus der Anwenderperspektive. Dazu gibt es topaktuelle Technologie- und Markttrends. Die Veranstaltung findet am 7. Juli, 10:30 – 12:00 Uhr in Wetzlar im Rahmen der N-Tec Talks auf der Messe statt. Die Teilnahme ist für die Messebesucher kostenlos.



EPIC VIP Frühstück
Das EPIC VIP CEO/CTO Breakfast auf der W3+ Fair ist inzwischen Tradition: Hier treffen sich EPIC-Mitgliedsunternehmen mit geladenen CEOs und CTOs zum Netzwerken. Die Veranstaltung findet am 7. Juli 2022 von 09:00 bis 10:00 Uhr auf der Messe statt (nähere Informationen folgen mit der Anmeldebestätigung via Email).
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist auf 1 Person pro Unternehmen und CEO/CTO-Stellenbezeichnung beschränkt. Achtung: die Anzahl der Plätze ist begrenzt, die Teilnahme ist nur nach Bestätigung möglich.

Innovation Areas
Robotics / Kollaborierende Roboter – unterstützt vom VDI Mittelhessen
Sicherheitstechnologien können in Zukunft Menschen immer enger mit Robotern zusammenarbeiten. Die Art und Weise der Zusammenarbeit wird dabei durch kollaborierende Robotik-Anwendungen grundlegend verändert. Informieren Sie sich von den Ausstellern auf dieser Sonderfläche.
3D-Druck / Additive Fertigung
Hier wird die Zukunft gedruckt. Additive Fertigung ist die Zauberformel für die wirtschaftliche Herstellung komplexer Bauteile in geringer Stückzahl. Lassen Sie sich von den Ausstellern der Sonderfläche Lösungen auch für Ihre Anforderungen präsentieren.
IVAM Microtechnologies for Optical Devices
Der internationale Fachverband für Mikrotechnik IVAM stellt neuste Entwicklungen für die Bereiche Optik und Photonik vor. Auf dem Gemeinschaftsstand präsentieren sich IVAM-Mitgliedsunternehmen als Aussteller.
NEU: Sonderfläche IHK innovativ
Die IHKs Lahn-Dill, Gießen-Friedberg, Kassel-Marburg und Offenbach präsentieren
- Das KI Zentrum ZuKiPro (https://zukunftszentrum-hessen.de/)
- Nachhaltigkeit/Green Innovations
- Digitalisierung und Förderung
- Dazu stellt die Stiftungsprofessur Industrie 4.0 der Technischen Hochschule Mittelhessen ihre neu entwickelte Smart Factory Mittelhessen als Produktionslinie vor (mit Auftragseingangsportal, Kobot, 3D-Druck und Laserbeschrifter)



Campus Area – fachbezogene Forschung
Auf der Campus Area präsentieren sich die führenden Hochschulen der Branchen und zeigen Beispiele ihrer aktuellen Forschungsarbeiten. Gleichzeitig sind die Wissenschaftler Ansprechpartner für neue Projekte und den Ingenieur-Nachwuchs.
Dieses Jahr ist der Fachbereich MND Friedberg mit Prof. Dr. Degünther und der Fachbereich EI Friedberg mit Prof. Dr. Klein der Technischen Hochschule Mittelhessen auf der Campus Area vertreten.
Themenfelder der Fachbereiche MND Friedberg & EI Friedberg:
- Lasertechnik und Optische Technologien inkl. additive Fertigung mit Laserstrahlung (LPBF)
- Optikzentrum Wetzlar
- mikrostrukturierte Fasern und THz-Wellen

Start-Up Pitch
Das Regionalmanagement Mittelhessen holt erfolgversprechende Jungunternehmen auf die Bühne.

Forest@Photonics at W3+ Fair in Wetzlar
Photonik für die Wald- und Forstwirtschaft – eine Sonderveranstaltung auf der W3+ Fair auf Einladung von OptecBB.
Moderation: Dr. Janina Bolling | Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V. am 07. Juli von 10.00 – 13.00 Uhr
Waldschäden stellen weltweit ein zunehmendes Problem für die Holzwirtschaft dar und sind unmittelbar an die Auswirkungen des Klimawandels gekoppelt. Darüber hinaus nimmt die politische Diskussion um den Wald als möglicher CO2-Speicher Fahrt auf. Umso wichtiger wird es, die Gesundheit des Waldes zu schützen und eine reibungslose Wertschöpfung entlang der Holzproduktion zu gewährleisten. Die Möglichkeiten optischer, integrierter und vernetzter Sensorik zur Detektion und Prävention von Waldschäden und zur Prozess- und Qualitätskontrolle in der weiterführenden Holzproduktion bietet hier interessante Lösungsansätze.
Der Workshop wird moderiert von OpTecBB e.V. im Rahmen seines Projektes PhoSenWood (gefördert im Rahmen der Förderung von Modellprojekten zur Entwicklung zukunftsweisender Clusterkonzepte und neuartiger Geschäftsmodelle im Rahmen des Programms „go-cluster“). Ziel ist es, eine engere, branchenübergreifende Zusammenarbeit der Photonik-Branche mit der Forst- und Holzwirtschaft zu erörtern. Nutzen Sie die Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch mit renommierten Sprechern, die über die Herausforderungen im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft berichten und bereits existierende Innovationen und Ideen. Eigene Lösungsansätze sind sehr willkommen.
HAIP Solutions GmbH
Tobias Kreklow, CEO & Co-Founder
AGVOLUTION GmbH
Andreas Heckmann, CEO
Universität Potsdam – Potsdam Transfer, Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer Universität Potsdam
Dr. Nastasja Scholz
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG
Olaf Meyer
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V.
Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer
Um Anmeldung wird gebeten. Buchen Sie dafür das Zusatzticket für den Forest@Photonics Workshop.






Gemeinschaftsstände
Besuchen Sie die Geschmeinschaftsstände von
- IVAM „Microtechnoloy for Optical Devices“
- Jena/ Thüringen
- NEU: OptecNet Deutschland


Jobwall
Spannende Positionen für Absolventen und Jobsuchende mit Berufserfahrung verspricht die neue Jobwall – powered by EPIC

High-Power Laser Workshop
High-Power Laser create new Business Opportunities – powered by Wetzlar Network – only held in English
Moderation: Ralf Niggemann – Wetzlar Network und André Noack – Notei am 07. Juli von 11.15 – 13.15 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Die Grundlagenforschung schafft vielversprechende Business Opportunities: Durch die enormen Fortschritte im Bereich der High-Power Laser-Entwicklung entstehen neue Marktchancen für unterschiedliche Anwendungsbereiche – und damit spannende Perspektiven auch für KMUs. Aber wie können Unternehmen näher an die Forschung heranrücken, um bestmöglich davon zu profitieren? Der Workshop gibt einen Überblick über alle Akteure der Wertschöpfungskette und ermöglicht den persönlichen Austausch.
KEYNOTE: Dr. Georg Korn/ Marvel Fusion (10 Uhr auf der Hauptbühne)
ELI Beamlines and its Petawatt Beam Transport Technology
Dr. Stefan Borneis / ELI Beamlines, Prag
New IBS coatings boost performance of petawatt laser mirrors Dr. Wolfgang Ebert, Owner / CEO, Laseroptik
10 PW high power laser system at ELI-NP reaching record level powers
Dr. Ioan Dancus, Head of Laser Systems Department, ELI Beamlines NP
Fused silica for high-energy high-power laser systems
Dr. Frank Nuernberg, Global Head of Sales Optics, Heraeus Quarzglas
Space propulsion by laser light
Prof. Dr. Peter Klar/ Justus Liebig University Giessen
Um Anmeldung wird gebeten. Buchen Sie hierfür das Zusatzticket für den High Power Lasers Workshop.